360022 Ich nehme meine Zuflucht zum Erwachten, zur Lehre und zur Gemeinschaft – Rund 2500 Jahre Buddhismus – oder Buddhismen? - Teil 2: Vom Entstehen des Mahayana bis heute (S+V) (SoSe 2018)

Contents, comment

Beim Buddhismus ist einiges im Unklaren: Wann lebte der Buddha denn genau? Und handelt es sich bei seiner Lehre überhaupt um eine Religion? Und was hat denn der Buddhismus heute mit der Lehre des Buddha gemein? Handelt es sich bei Theravada und Mahayana oder auch innerhalb des Mahayana zum Beispiel Zen- und Nichiren-Buddhismus tatsächlich um dieselbe Religion oder sind es verschiedene Religionen mit gemeinsamer Wurzel? Wie breitete sich der Buddhismus aus? Waren Buddhisten dabei immer so friedlich und tolerant, wie sie es oft behaupten? Meditieren Buddhisten eigentlich alle? Und wie sieht es eigentlich mit dem buddhistisch-christlichen Dialog aus? Diesen Fragen – und vielleicht fallen Ihnen ja noch andere ein – wollen wir nachgehen. Gehen Sie mit?
Dieser zweite Teil setzt an mit Entstehung des Mahayana-Buddhismus und soll bis in unsere Zeit führen. Eine Teilnahme am Teil 1 im SoSe 2017 ist nicht notwendig.

Requirements for participation, required level

Die Teilnehmenden sollten den Grundkurs Religionswissenschaft besucht haben oder sich auf andere Weise ein Grundwissen über Religionen und Religionswissenschaft angeeignet haben. Dieses Grundwissen wird je nach Bedarf zwischendurch aber auch noch mal aufgefrischt.

Bibliography

Auswahl (mehr und Details kommen im Lernraum):
Martin Baumann. Deutsche Buddhisten. Geschichte und Gemeinschaften.
Heinz Bechert. Buddhismus, Staat und Gesellschaft in den Ländern des Theravâda-Buddhismus.
Heinz Bechert. Der Buddhismus in Süd- und Südostasien. Geschichte und Gegenwart.
Dalai Lama. Einführung in den Buddhismus.
Oliver Freiberger, Christoph Kleine. Buddhismus. Handbuch und kritische Einführung.
Karl-Heinz Golzio. Der Kaufmann, der eine bessere Predigt forderte. Buddhistisches Lesebuch.
Helmut Hecker. Lebensbilder Deutscher Buddhisten. Ein bio-bibliographisches Handbuch. Band I. Die Gründer/Bd. II: Die Nachfolger.
Manfred Hutter (Hrsg.). Buddhisten und Hindus im deutschsprachigen Raum.
Manfred Hutter (Hrsg.). Der Buddhismus II. Theravāda-Buddhismus und Tibetischer Buddhismus.
Eva Sabine Saalfrank. Geistige Heimat im Buddhismus aus Tibet. Eine empirische Studie am Beispiel der Kagyüpas in Deutschland.
Peter Schalk, Max Deeg, Oliver Freiberger (Hrsgg.) Im Dickicht der Gebote. Studien zur Dialektik von Norm und Praxis in der Buddhismusgeschichte Asiens.
Karsten Schmidt. Buddhismus als Religion und Philosophie. Probleme und Perspektiven interkulturellen Verstehens.
Hans Wolfgang Schumann. Buddhismus. Stifter, Schulen und Systeme.
Monika und Udo. Tworuschka. Die Welt der Religionen. Der Buddhismus.
Brian Victoria. Zen, Nationalismus und Krieg. Eine unheimliche Allianz.
Werner Vogd. Welten ohne Grund. Buddhismus, Sinn und Konstruktion.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) RW a   2  
Studieren ab 50    
Veranstaltungen für Schülerinnen und Schüler   Bei Gruppen ab drei Personen ist eine vorherige Anmeldung in der ZSB erforderlich.  

Für einen Modulabschluss ist die Teilnahme an einer Klausur, das Schreiben einer ca. 20 Seiten umfassenden Hausarbeit oder eine mündliche Prüfung notwendig.
Erfahrungsgemäß wird die Klausur bevorzugt. Diese wird voraussichtlich am 17.07.2018 stattfinden.
Es können auch 5-7-seitige Essays im Rahmen des Angeleiteten Selbststudiums geschrieben werden.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2018_360022@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_120851099@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, January 4, 2018 
Last update times:
Friday, May 11, 2018 
Last update rooms:
Friday, May 11, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) + lecture (V) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=120851099
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
120851099