250118 Lernen: sich selbst und andere begleiten (S) (SoSe 2018)

Short comment

persönliche Anmeldung per Mail an die Lehrende

Contents, comment

Wie lerne ich? Wie überwinde ich Hürden? Wie werde ich für mich selbst zum Lernbegleiter? Wie unterstützte ich andere beim Lernen? Wie ermögliche ich anderen zu lernen (bspw. im Fachtutorium)? Im Seminar werden wir diesen Fragen nachgehen und alle Teilnehmenden erhalten die Chance, für sich persönlich bedeutsame Antworten zu finden. Es geht dabei sowohl um das Lernen im engeren Sinne, also der kognitiven Auseinandersetzung mit Wissensinhalten (z.B. beim Lernen für eine Klausur), als auch um das Lernen im umfassenden Sinne als Handlungslernen (z.B. Wie überwinde ich Blockaden beim Schreiben?).
Zu Beginn des Seminars vereinbaren die Teilnehmenden miteinander und mit den Lehrenden Lernziele, die sie im Rahmen des Seminars erreichen wollen. Die Lernziele bewegen sich im Handlungsfeld Studium und beziehen sich auf Lesen, Lernen für Prüfungen, Schreiben oder Präsentieren. Jede/r Teilnehmende/r kann die Gruppe als Ressource nutzen um sein/ihr individuelles Lernziel zu erreichen. Das Seminar ist Ort der Reflexion und schult zugleich in Peer-Lernbegleitung, weil sich alle Teilnehmenden wechselseitig in Ihrem Lernprozess unterstützen. Dabei kommen Methoden aus dem Coaching, dem Wissensmanagement und der Schreibdidaktik zum Einsatz.
Ziel des Seminars ist, dass die Teilnehmenden einen autonom gesteuerten Lernprozess durchlaufen und sich darin üben, ihr Handeln durch Reflexion zu steuern. Durch das wechselseitige Peer-Coaching erwerben die Teilnehmenden darüber hinaus Kompetenzen in der Lernbegleitung.
Ihren Lernprozess machen die Teilnehmenden exemplarisch in einem Lernvideo und in der Präsentation eines Schlüsselerlebnisses anderen zugänglich. Die Auseinandersetzung mit dem eigenen Lernen mündet so in der Frage nach dem Wissenstransfer und in der Reflexion der Grenzen der Übertragbarkeit für andere Lernende. Auch für die Gestaltung von lernintensiven Fachtutorien kann das Seminar genutzt werden.

Requirements for participation, required level

ab 2. BA-Semester

Bibliography

Bauer, Hans G. (2010): Lern(prozess)begleitung in der Ausbildung: wie man Lernende begleiten und Lernprozesse gestalten kann. Bielefeld: Bertelsmann.
Bastian, Jasmin; Groß, Lena (2012): Lerntechniken und Wissensmanagement. Konstanz: UVK
Kruse, Otto (1998): Handbuch Studieren. Von der Einschreibung bis zum Examen. Frankfurt/ New York: Campus.
Metzger, Christoph (2008): Lern-und Arbeitsstrategien: ein Fachbuch für Studierende an Universitäten und Fachhochschulen. Berlin: Cornelsen.
Metzig, Werner; Schuster, Martin (2010): Lernen zu lernen: Lernstrategien wirkungsvoll einsetzen. Heidelberg: Springer

External comments page

http://www.uni-bielefeld.de/peerlearning

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE-IndiErg-PL Studien- und berufsrelevante Schlüsselkompetenzen: Schreiben, Lernen, Präsentieren E1b: Lernen Study requirement
Student information
25-BE-IndiErg-TQ Tutorenqualifizierung E3b: Lernen Study requirement
Student information
25-IndiErg-PL3 Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten Lernen: sich selbst und andere begleiten Study requirement
Student information
25-IndiErg-PL4 Peer Learning - Schreiben, Lernen, Beraten und Begleiten Lernen: sich selbst und andere begleiten Study requirement
Student information
25-IndiErg-PL6 Peer Learning - Lernen, Beraten und Begleiten Lernen: sich selbst und andere begleiten Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Die Teilnehmenden arbeiten an einem selbstgewählten Lernziel aus einem Handlungsfeld im Studium (Lesen, Lernen für Prüfungen, Schreiben, Präsentieren). Sie erstellen ein Lernvideo und präsentieren ein Schlüsselerlebnis aus ihrem Lernprozess.

E-Learning Space
E-Learning Space
Registered number: 12
This is the number of students having stored the course in their timetable. In brackets, you see the number of users registered via guest accounts.
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 20
Address:
SS2018_250118@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_119556914@ekvv.uni-bielefeld.de
Coverage:
6 Students to be reached directly via email
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, April 12, 2018 
Last update times:
Thursday, April 26, 2018 
Last update rooms:
Thursday, April 26, 2018 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 4
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=119556914
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
119556914