Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Im Modul setzen sich Studierende mit den Handlungsfeldern Präsentieren und Lernen auseinander. Die erworbenen Kompetenzen (vgl. Kaufhold 2006) zeigen sich in einer verbesserten Bewältigung von Präsentations- und Lernprojekten im Studium. Dazu erhalten Studierende kontinuierlich die Möglichkeit sich im Austausch mit anderen Teilnehmenden, sowie in der Beobachtung und Reflexion des eigenen Verhaltens sich mit ihren Lern- und Präsentationsfähigkeiten zu beschäftigen. Studierende lernen so ihr strategisches Vorgehen zu optimieren, d.h. auch den persönlichen Bedürfnissen anzupassen (vgl. Subjektgebundenheit von Kompetenz n. Kaufhold 2006: 22ff). Die Reflexionsfähigkeit wird gestärkt und durch die Kommunikation und Interaktion mit den anderen Teilnehmenden die sozialen Kompetenzen, insbesondere Kommunikations- und Kooperationskompetenz, ausgebaut (Dick/West 2005).
Veranstaltungsbegleitend werden Synergieteams gebildet, die sich bei ihren Lernprojekten unterstützen und Hospitationen bei Präsentationen mit anschließenden Feedbackgesprächen durchführen. Ein eigenständiges und kooperatives Studieren (vgl. Renkl/Beisiegel 2003) wird so gefördert.
In der seminarbegleitenden und modulabschließenden Werkstatt reflektieren Studierende ihre erworbenen Kompetenzen und erarbeiten im Austausch mit anderen Teilnehmenden ihr individuelles Kompetenzprofil. Außerdem erhalten sie über Hospitationen bei Peer-Tutor_innen der studentischen Schreibberatung skript.um und der MitLernZentrale Einblick in die Praxis der Peer-Beratung und Begleitung. Anhand von Fällen aus der eigenen Studienpraxis üben sich Studierende in Kleingruppen in Formen der Peer-Beratung ein.
In der Veranstaltung "Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam" werden die verschiedenen Phasen des Präsentationsprozesses, nämlich: Planung, Inhalt, Strukturierung, Form (sprachliche, didaktische und mediale Gestaltung) und Ausführung behandelt und phasenspezifische Übungen ausprobiert. Studierende entwickeln ein Verständnis davon, wie sie eine Präsentation als Projekt planen können. Studierende erhalten Anregung zur Gestaltung von lernwirksamen Präsentationen, indem verschiedene Präsentationsformate thematisiert und eine stärkere Miteinbeziehung der Zuhörenden durch aktivierende Methoden, Moderations- und Diskussionstechniken diskutiert werden. Studierende setzen sich mit der Gestaltung von Lehr-Lernprozessen auseinander. Strategien zum Umgang mit Lampenfieber oder mit Störungen während einer Präsentation werden erarbeitet. Zur Beurteilung von Präsentationsleistungen werden Beobachtungskriterien entlang des Präsentationsprozesses gesammelt und gelernt, worauf sich Feedback beziehen kann.
Die Lehrinhalte in der Veranstaltung "Lernen: sich selbst und andere begleiten" umfassen Modelle der Lernforschung (Theorie) und insbesondere das bewusste Beobachten und Steuern des eigenen Lernprozesses (Praxis), d.h.
Dazu verfolgen die Studierenden ein eigenes Studienprojekt aus den Handlungsfeldern Schreiben, Präsentieren, Lernen für Prüfungen oder Lesen und lernen Methoden aus dem Coaching, dem Wissensmanagement und der Schreibdidaktik kennen und wenden diese ebenso wie Studientechniken (u.a. zur Vorwissensanalyse, Lesestrategien, Notizen machen, Strukturieren, ...) projektspezifisch an. Begleitende Selbstbeobachtung, Selbstreflexion und Auswertung des eigenen Lernprozesses, sowie wechselseitiges Peer-Coaching werden praktiziert.
Das Modul sollte im BA ab dem 3. Semester, im MA ab 1.Semester studiert werden.
—
Die "Werkstatt zur praxisnahen Vorbereitung auf die Tätigkeit als Peer Tutor/in" bezieht sich auf die zwei Veranstaltungen "Präsentieren einmal anders" und "Lernen: sich selbst und andere begleiten". Die Werkstatt muss zeitgleich mit der 2. Veranstaltung absolviert werden.
Empfehlung: Das Modul sollte innerhalb eines Studienjahres abgeschlossen werden.
Das Absolvieren des Moduls "Peer Learning - Präsentieren, Lernen, Beraten und Begleiten" schließt das Absolvieren der Module "Peer Lerarning - Schreiben, Präsentieren, Beraten", "Peer Lerarning - Lernen, Beraten und Begleiten", "Peer Learning - Präsentieren und Beraten" sowie "Peer Learning - Schreiben, Lernen, Beraten und Begleiten" aus.
Modulstruktur: 2 SL, 1 uPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Lernen: sich selbst und andere begleiten
(Seminar)
Die Studienleistungen werden sowohl in der Präsenzveranstaltung als auch im Selbststudium erbracht. In Bezug auf die beschriebenen Kompetenzen sind das 7-10 Aktivitäten, Aufgaben und Übungen wie z.B. folgende:
|
siehe oben |
siehe oben
|
Lehrende der Veranstaltung
Präsentieren einmal anders - erfrischend und lernwirksam.
(Seminar)
Die Studienleistungen werden sowohl in der Präsenzveranstaltung als auch im Selbststudium erbracht. In Bezug auf die beschriebenen Kompetenzen sind das 7-10 Aktivitäten, Aufgaben und Übungen wie z.B. folgende:
|
siehe oben |
siehe oben
|
In dem Portfolio dokumentieren und reflektieren Studierende ihren eigenen Lernprozess und -fortschritt und erstellen eine eigenständige Gesamtreflexion. Das Portfolio entsteht über den gesamten Zeitraum des Moduls zu den Veranstaltungen "Lernen: sich selbst und andere begleiten" und "Präsentieren einmal anders". Die Studierenden sammeln Materialien und schreiben fortlaufend Reflexionen zu ihren Lernprozessen, Praxiserfahrungen und Beobachtungen. Am Ende werden für das Modulportfolio Dokumente und Reflexionen ausgewählt, reflektiert, präsentiert und zusammengestellt abgegeben, dazu gehören:
20 - max. 30 Seiten
Das Portfolio wird als Modulprüfung von einer Lehrenden der Werkstatt abgenommen.
Bei diesem Modul handelt es sich um ein eingestelltes Angebot. Ein entsprechendes Angebot, um dieses Modul abzuschließen, wurde bis maximal Wintersemester 2017/18 vorgehalten.
Bisheriger Turnus des Moduls war jedes Semester.
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Individueller Ergänzungsbereich – Allgemeine Angebote / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | Peer Learning | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Peer Learning / Individueller Ergänzungsbereich im Bachelor | 1. o. 2. o. 3. o. 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.