Wenn man darüber nachdenkt, wie man Geschichte unterrichten könnte, sollte man sich vorher fragen, warum man das überhaupt tun will. Und das setzt Antworten auf die Frage voraus, was Geschichte überhaupt ist.
Wir machen also die Rolle rückwärts und wollen im Seminar Grundlagen reflektieren. Grundbegriffe, mit denen geschichtsdidaktische Fragen diskutiert werden, sollen dabei ebenso erschlossen werden, wie allgemein anerkannte Prinzipien, die bei der Gestaltung historischen Lernens als anerkannt gelten können. Daneben soll auch das Umstrittene nicht zu kurz kommen.
Die methodischen Fragen stehen in diesem Seminar eher am Rand, werden aber jeweils mit eingebunden sein.
Michele Barricelli / Martin Lücke (Hrsg.): Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts, 2 Bde., Schwalbach 2012. Klaus Bergmann / Rita Rohrbach: Kinder entdecken Geschichte: Theorie und Praxis historischen Lernens in der Grundschule und im frühen Geschichtsunterricht, Schwalbach 2001. Irmgard Hantsche / Hans-Dieter Schmid (Hrsg.): Historisches Lernen in der Grundschule, Stuttgart 1981. Dietmar von Reeken: Historisches Lernen im Sachunterricht, Baltmannsweiler 2015. Waltraud Schreiber: Erste Begegnungen mit Geschichte. Grundlagen historischen Lernens, 2 Bde., Neuried 1999.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
22-SU10G Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorie Geschichtsdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-SU12G_ver1 Geschichtswissenschaft und ihre Didaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
22-SU5G Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorieseminar Fachdidaktik | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
22-SU8G Geschichtswissenschaft und Geschichtsdidaktik im Sachunterricht | Theorie Geschichtsdidaktik | Studienleistung
|
Studieninformation |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.