Achtung: Auf dieser Seite wird ein eingestelltes Modulangebot angezeigt.
Wird nicht mehr angeboten
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Die Studierenden haben bereits erste Kenntnisse über Inhalte des gesellschaftswissenschaftlichen Sachunterrichts erworben (Modul 69-SU3 Gesellschaftswissenschaften) und vertiefen in diesem Modul exemplarisch ihre Kenntnisse in der Geschichtswissenschaft:
Der "Grundkurs Historische Lebenswelten" führt die Studierenden mit einem exemplarischen Zugriff in historisches Denken und grundlegende Operationen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens ein. Die Studierenden diskutieren und erfahren die Historizität gegenwärtiger Lebenswelten und lernen eigene Wissensbestände und Sichtweisen kritisch im Hinblick auf die zugrunde liegenden Quellen, Konzepte und Narrative zu befragen. Auf diese Weise werden die Studierenden befähigt, geschichtliche Perspektiven für den Sachunterricht zu entwickeln. Im Wechsel werden Themen aus jeder der an der Fakultät vertretenen Epochen (Antike, Mittelalter/Frühe Neuzeit, Moderne) behandelt, wobei solche Gegenstände ausgewählt werden, die zum einen vom Interesse der Kinder ausgehen und zum anderen unter didaktischen Perspektiven eine ergiebige Bearbeitung erlauben (etwa Themen der Alltags-, Sozial-, Mentalitäts-, Kultur-, Technik- und Regionalgeschichte). Die Studierenden üben den Umgang mit wichtigen Hilfsmitteln ein und lernen Wege zur Erschließung der einschlägigen Fachliteratur und zum kritischen Umgang mit gängigen Angeboten der Geschichtskultur kennen. In Übungseinheiten zu Quellenkritik und -interpretation vermittelt der Grundkurs Einblick in grundlegende methodische Verfahren der Gewinnung geschichtswissenschaftlicher Erkenntnisse. Verpflichtender Bestandteil sind darüber hinaus eine zweitägige oder zwei ganztägige Exkursionen, die die Studierenden darin schulen, die soziokulturelle Umwelt aus historischer Perspektive zu sehen. Im regionalen Umfeld und/oder an ausgewählten Orten außerschulischer Geschichtsvermittlung lernen die Studierenden, Alltags- und Kunstobjekte als Sachquellen für historische Einsichten zu interpretieren. Die Studierenden erfahren auf dies Weise, wie anhand von Objekten der Lebenswelt auch im Sachunterricht das Zeitbewusstsein geschärft und Kontinuitäts- wie Alteritätserfahrungen im Modus historischen Arbeitens reflektiert werden können.
Das Tutorium ist eng auf den Grundkurs bezogen und weist keine eigenständigen Lehrinhalte auf, sondern vertieft und routiniert in Übungseinheiten den Stoff des Grundkurses.
Das "Theorieseminar Fachdidaktik" diskutiert verschiedene fachdidaktische Ansätze und Konzepte. Dabei geht es um die Frage, was die Tragfähigkeit einer Darstellung vergangenen Geschehens ausmacht und welche unterschiedlichen Formen von Geschichtsbewusstsein in der Gesellschaft vorfindlich sind. Um die Möglichkeiten historischen Lernens in Schule und Gesellschaft ausloten zu können, gilt es, die vielfältigen Formen historischen Denkens theoretisch zu bestimmen und Möglichkeiten zu verdeutlichen, wie sie empirisch erfasst werden können. Die pragmatische Konkretisierung erfolgt an Beispielen einzelner Geschichtsstunden, aber auch an solchen der übergreifenden Geschichtskultur.
69-SU1_a und 69-SU3
—
Hinweis Schwerpunktfach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 22-SU12G absolviert, ist im Modul 69-SU11 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren. Es müssen in 22-SU12G und 69-SU11 zwei verschiedene Bezugsfächer gewählt werden, das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" im Modul 69-SU11 ist daher in Sozialwissenschaften zu wählen.
Im Master ist das Modul 20-SU12B, 21-SU12C oder 28-SU12P zu wählen.
Hinweis Fach Sachunterricht:
Wird im Bachelor das Wahlpflichtmodul 22-SU12G absolviert, ist im Master im Modul 69-SU13 das Element "Sachunterrichtsdidaktik aus naturwissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung" zu erbringen und die Modulprüfung in diesem Element zu absolvieren.
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
Theorieseminar Fachdidaktik
(Seminar)
Themenzentrierte Auswertung von Schlüsseltexten und -materialien, die zu den Sitzungen schriftlich vorbereitet sowie in den Sitzungen vorgestellt und diskutiert werden, sowie als erste Grundlage für die schriftliche Arbeit dienen. |
siehe oben |
siehe oben
|
Hausarbeit (Nach Ende der Vorlesungszeit, angeleitete Quelleninterpretation 14.000-16.000 Zeichen = 7-8 Seiten) oder Klausur (90 min, in der Mitte der Vorlesungszeit)
Bei dieser Version des Moduls handelt es sich um ein eingestelltes Angebot, sie wurde bis maximal Wintersemester 2020/2021 vorgehalten. Eine aktualisierte Version dieses Moduls gilt seit dem Wintersemester 2018/2019.
Bisheriger Angebotsturnus war jedes Semester.
Studiengang | Variante | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Erweiterungsfach / Bachelor Erweiterungsfach [Prüfungsordnung vom 21.03.2023 mit Änderungen vom 30.11.2023 und 26.04.2024] | Sachunterricht (FsB von 2016): Erweiterungsfach Bachelor Fach (Grundschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor of Arts [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Schwerpunktfach (Grundschule) | 4. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Bachelor [FsB vom 30.09.2016 mit Änderung vom 03.09.2018] | Fach (Grundschule) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Sachunterricht / Master of Education [FsB vom 30.09.2016] | Fortsetzung Schwerpunktfach (Grundschule) | 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.