Herodot gilt nicht nur als Vater der Geschichtsschreibung. Seine Historien sind eine Darstellung der antiken Welt mit all ihren geographishen und etzhnographischen Besonderheiten, die den Schauplatz für den großen Zusammemnprall der griechischen Poleis und des Perserreiches bilden. Im Zentrum des Moduls steht die Analyse des Werles im politischen und geistesgeschichtlichen kontext des 5. Jahrhunderts, wobei auch zeitgenössische literatur aus dem Bereich der Medizin (hippokratische schriften) und philosophie (Sophistik) mit herangezogen werden. Das Ziel des Semars und der Kontextualisierung sind zunächst eine Gesamtlektüre - und Interpretation des Textes sowie in einem zweiten Schritt die Behandlung wesentlicher Schwerpunktthemen, mit denen sich die Herodotforschung der lertzten Jahrzehnter intensiver auseinandergesetzt hat.
R. Bichler, Herodots Welt. Der Aufbau der Historie am Bild der fremden Länder und Völker, ihrer Zivilisation und ihrer Geschichte, Berlin 2000; C. Dewald/ J. Masrincola (Hg.), The Cambridge Companion to Herodotus, Cambridge 2006; B. Dunsch / K. Ruffing (Hg.), Herodots Quellen - Die Quellen Herodots, Wiesbaden 2013; J. Grethlein, The Rise of Greek Historiography and the Invention of Prose, in: A. Feldherr/ G. Hardy (Hg.), The Oxford History of Historical Writing. Beginnings to AD 600, Oxford 2011, 148-170; F. Jacoby, Herodotos, in RE Suppl. 2 (1913), Sp. 205-520; R. Thomas, Herodotus in Context: ethnography, Science and the Art of Persuasion, Cambridge 2000; U. Walter, Herodot und Thukydides - die Entstehung der Geschichtsschreibung, in: E. Stein-Hölkeskamp/ K.-J. Hölkeskamp (Hg.), Die Griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München 2010, 400-417
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
|
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.1 |
Masterseminar Vormoderne | Graded examination
|
Student information |
|
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.1 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
|
22-M-4.4.3 Profilmodul "Antike Geschichte"
4.2.1 |
Masterseminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
|
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.1 |
Masterseminar | Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |
Eine bereits vor Semesterbeginn erfolgte Lektüre wesentlicher Teile des herodoteischen Werkes wird vorausgesetzt. Seminar (220026) und Historische Kontextualisierung (220027) bilden einen vierstündigen Block und müssen beide zusammen besucht werden. Aufgrund des Aufbaus des Modulblocks (s.o.) wird es für Studierende, die nur eine der beiden Veranstaltungen besuchen, unmöglich sein, dem Fortschreiten im Stoff und im Kompetenzerwerb zu folgen. Auf Fragen und Probleme, die sich aus dem Versäumen von einzelnen Sitzungen oder einer ganzen Hälfte des Moduls ergeben, wird keinerlei Rücksicht genommen werden können!