Kennzeichnend für Personen sei es, hat der Philosoph Hans-Peter Schütt einmal geschrieben, dass sie ‚solche seien wie wir‘. Ein wichtiges Merkmal, das uns und alle anderen Personen auszeichnet, ist, dass wir eine zeitlich ausgedehnte Biographie haben, in deren Verlauf wir uns ständig ändern. Damit stellt sich die Frage, wo die Grenzen dieser Veränderlichkeit liegen bzw. woran es liegt, dass es sich um Veränderungen ein und derselben Person handelt, die kein Ende einer Person darstellen. Üblicherweise wird diese Frage als das Problem personaler Identität bezeichnet. Dieses ontologische Problem wird in dem Seminar eine wichtige Rolle spielen. Daneben werden wir aber auch diskutieren, ob es sinnvoll ist, in einem anderen Sinn von der „Identität“ einer Person zu sprechen, in dem damit so etwas wie ihre Persönlichkeit gemeint ist. Und wir werden fragen, welche normativen Konsequenzen mit diesen beiden Verständnissen personaler Identität verbunden sind.
Im Rahmen des Seminars findet (im Januar 2018) ein Workshop mit Prof. Eric Olsen (Sheffield) statt.
Die Semesterliteratur wird zur Verfügung gestellt.
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Do | 10-12 | X-E0-220 | 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/28/17 / 1/4/18 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 26-HM_TP6_PG Hauptmodul TP6: Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 26-M-TP_GR Grundlagenmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 26-M-TP_VE Vertiefungsmodul Theoretische Philosophie | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information | |
| 26-M-TP_VO Vortragsmodul Theoretische Philosophie | Präsentationswerkstatt | Graded examination
|
Student information |
| Seminar 1 | Study requirement
|
Student information | |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| 26-VT_PDG Vertiefung Philosophie des Geistes | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
| Seminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
| - | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST | |||||
| Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N6 HM TP GEIST |
Im Masterstudiengang erfolgt der Erwerb von Leistungspunkten ausschließlich auf Modulebene