Selbstachtung ist etwas, das viele Menschen als einen wichtigen Aspekt des alltäglichen Lebens betrachten. Ohne Selbstachtung, so eine verbreitete Annahme, ist es schwer, ein gutes Leben zu führen. Der Begriff Selbstachtung wird philosophisch in unterschiedlichen Kontexten gebraucht. Einerseits ist er in verschiedenen Konzepten für die Frage relevant, was Würdeverletzungen ausmachen, andererseits spielt er eine Rolle wenn es darum geht, wie Menschen mit sich selbst umgehen sollen. Inwiefern ist Selbstachtung ein moralisches Konzept und geht dementsprechend auch mit moralischen Forderungen für das Verhalten sich selbst gegenüber einher? Ist Selbstachtung dasselbe wie Achtung gegenüber anderen Menschen, nur auf sich selbst bezogen? Diese und andere Fragen werden im Seminar anhand von einzelnen Aufsätzen untersucht.
Abschluss des ersten Studienjahres.
Dillon, Robin S. (1995): Dignity, Character and Self-Respect, London: Routledge.
Dillon, Robin S. (2016): „Respect“, in: Stanford Encyclopedia of Philosophy: https://plato.stanford.edu/entries/respect/.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP MOR | |||||
Studieren ab 50 |
Voraussetzung für die Vergabe von 3 Leistungspunkten ist das Erbringen des schriftlichen oder mündlichen Beitrags im Umfang von maximal 1200 Wörtern bzw. 10-20 Minuten. Die genauen Anforderungen werden zu Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben.