230207 Federico García Lorca: das dramatische Werk (S) (WiSe 2017/2018)

Contents, comment

Poet, Dramatiker, Reisender, Intellektueller, Republikaner – das Leben von Federico García Lorca (1898 – 1936) war intensiv, engagiert und viel zu kurz. Im Alter von nur 38 Jahren wurde er in den ersten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs von den Schergen Francos erschossen. Er hinterließ ein beeindruckendes und bewegendes literarisches Werk, das ohne Zweifel zu den Höhepunkten der spanischen Literatur im 20. Jahrhundert gehört, sowohl was die Lyrik als auch seine dramatischen Arbeiten betrifft. In beiden Gattungen erwies er sich als Innovator, als ein Neuerer, der bestehende, verkrustete Gattungskonventionen sprengte und neue, moderne Formen und Themen ("teatro nuevo") einführte. In inhaltlicher Hinsicht gelang ihm die Verbindung von aktuellen zeitgenössischen Themen mit traditionellen Stoffen der iberischen Halbinsel.

Im Seminar werden wir uns intensiv mit seinem dramatischen Werk beschäftigen. Bis heute werden auf den Bühnen der Welt regelmäßig die Stücke seiner "trilogía de tragédias rurales" (La casa de Bernarda Alba, Bodas de sangre und Yerma) zur Aufführung gebracht – diese Dramen, die wir sowohl unter dramentheoretischen und-praktischen Aspekten als auch im Hinblick auf ihre inhaltliche Ausgestaltung und Kontextualisierung betrachten werden, stehen auch im Mittelpunkt der Seminararbeit; angedacht ist darüber hinaus die Einbeziehung von konkreten Realisierungen (als Theateraufführung oder Verfilmung) dieser Dramentexte.

Requirements for participation, required level

Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der spanischen Sprache.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mo 14-16 U2-200 09.10.2017-02.02.2018
not on: 12/25/17 / 1/1/18

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte Angeleitetes Selbststudium Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
Literaturgeschichte Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen Study requirement
Student information
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition Study requirement
Student information
Rezeptionsgeschichte Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft Intertextualität und Übersetzung Study requirement
Student information
Komparatistik Study requirement
Student information
Literatur, Künste, Medien Study requirement
Student information
Seminar mit Lektüreschwerpunkt Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch Autor/innen - Werke - Gattungen Study requirement
Student information
Literatur im kulturellen Kontext Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.

E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2017_230207@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_101577693@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, May 11, 2017 
Last update times:
Thursday, July 27, 2017 
Last update rooms:
Thursday, July 27, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Linguistics and Literary Studies
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=101577693
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
101577693