Poet, Dramatiker, Reisender, Intellektueller, Republikaner – das Leben von Federico García Lorca (1898 – 1936) war intensiv, engagiert und viel zu kurz. Im Alter von nur 38 Jahren wurde er in den ersten Tagen des Spanischen Bürgerkriegs von den Schergen Francos erschossen. Er hinterließ ein beeindruckendes und bewegendes literarisches Werk, das ohne Zweifel zu den Höhepunkten der spanischen Literatur im 20. Jahrhundert gehört, sowohl was die Lyrik als auch seine dramatischen Arbeiten betrifft. In beiden Gattungen erwies er sich als Innovator, als ein Neuerer, der bestehende, verkrustete Gattungskonventionen sprengte und neue, moderne Formen und Themen ("teatro nuevo") einführte. In inhaltlicher Hinsicht gelang ihm die Verbindung von aktuellen zeitgenössischen Themen mit traditionellen Stoffen der iberischen Halbinsel.
Im Seminar werden wir uns intensiv mit seinem dramatischen Werk beschäftigen. Bis heute werden auf den Bühnen der Welt regelmäßig die Stücke seiner "trilogía de tragédias rurales" (La casa de Bernarda Alba, Bodas de sangre und Yerma) zur Aufführung gebracht – diese Dramen, die wir sowohl unter dramentheoretischen und-praktischen Aspekten als auch im Hinblick auf ihre inhaltliche Ausgestaltung und Kontextualisierung betrachten werden, stehen auch im Mittelpunkt der Seminararbeit; angedacht ist darüber hinaus die Einbeziehung von konkreten Realisierungen (als Theateraufführung oder Verfilmung) dieser Dramentexte.
Da die Veranstaltung auch für den BA Literaturwissenschaft geöffnet ist, werden wir die Texte (auch) in der deutschen Übersetzung lesen. Wünschenswert sind dennoch zumindest Grundkenntnisse der spanischen Sprache.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
23-LIT-LitBM1 Basismodul 1: Literatur- und Kulturgeschichte | Angeleitetes Selbststudium | Studieninformation | |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literaturgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP1 Literaturgeschichte in vergleichender Perspektive | Europäische Literaturgeschichte: Werke und Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literaturgeschichtsschreibung: Epochen, Kanon und Tradition | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Rezeptionsgeschichte | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-LIT-LitP2 Vergleichende Literaturwissenschaft | Intertextualität und Übersetzung | Studienleistung
|
Studieninformation |
Komparatistik | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Literatur, Künste, Medien | Studienleistung
|
Studieninformation | |
Seminar mit Lektüreschwerpunkt | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
23-ROM-B3-S Profilmodul Literaturwissenschaft Spanisch | Autor/innen - Werke - Gattungen | Studienleistung
|
Studieninformation |
Literatur im kulturellen Kontext | Studienleistung
|
Studieninformation | |
- | benotete Prüfungsleistung | Studieninformation | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Voraussetzung zur Vergabe einer Studienleistung ist eine regelmäßige und aktive Teilnahme, zu der auch die Übernahme eines Referates oder eines Protokolls sowie die Mitarbeit an verschiedenen Gruppenarbeitsphasen gehört. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, eine modulbezogene benotete Einzelleistung (Hausarbeit, Portfolio, mündliche Prüfung) zu erbringen.