In den vergangenen Jahren wurde die Idee der Nachhaltigkeit nicht nur in der Politik und öffentlichen Debatte zu einem zentralen Thema, sondern auch verstärkt zu einem essentiellen Bildungsanliegen. Der Ansatz zukunftsorientierten politischen, wirtschaftlichen und ökologischen Handelns gilt als Leitbild für umwelt- und sozialverträgliche Entwicklung. Daraus ergibt sich die Frage welchen Beitrag Schule leisten kann und soll und welche Ansätze in der sozialwissenschaftlichen Bildung diskutiert werden. Im Seminar werden wesentliche theoretische Grundlagen zu Nachhaltigkeit, fachwissenschaftliche Theoriekonzepte und didaktische Ansätze erarbeitet und fachdidaktisch analysiert.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-220 | 09.04.-16.07.2018
not on: 5/1/18 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
30-SU10S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) | Graded examination
|
Student information |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts | Graded examination
|
Student information |
30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.