Das Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" thematisiert Kernfragen und Wissensbestände des sportpädagogischen Diskurses zu verschiedenen bewegungskulturellen Praxen innerhalb und außerhalb der Schule unter dem übergreifenden Fokus der Inklusion. Inklusion (weiter Inklusionsbegriff) wird dabei verstanden als Gleichberechtigung und Förderung aller Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft, Befähigung/Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit, Religion sowie weiteren individuellen Faktoren. Inklusion wird ferner intersektional verstanden, sieht diese Vielfaltskategorien also in ihrem komplexen Zusammenwirken.
In Schwerpunktsitzungen wenden wir uns den einzelnen Vielfaltskategorien zu und besprechen zugleich, wie sie zusammenwirken und welche Wirkungen sie im außerschulischen und schulischen Sport haben. Dabei ziehen wir sowohl wissenschaftliche Daten als auch die Reflexion eigener Erfahrungen, Privilegien, Benachteiligungen und gesellschaftlicher Positioniertheiten hinzu.
Eine übliche Seminarsitzung wird durch die Lektüre eines Textes vorbereitet und durch die Anfertigung des Tagebucheintrags im Lerntagebuch nachbereitet. Im Seminar erfolgt in der Regel ein kurzer Input zur Thematik sowie entweder die Diskussion anhand konkreter Fragen oder die Entwicklung von Konsequenzen für die Tätigkeit als Sportlehrkraft. Je nach Aufgabe wird es Situationen der Einzel-, Partner*innen, Gruppen- oder Plenumsarbeit geben. Körperlich aktive Elemente und das Nachspüren von Erfahrungen am eigenen Leib ergänzen kognitive, gesprächsfokussierte Anteile im Seminar.
Es sind keine spezifischen Kenntnisse oder Voraussetzungen erforderlich. Wünschenswert ist eine Grundhaltung der „radical openness“ (bell hooks, 2003, S. 53ff.) sowie: „willingsness to change and be changed, to remain always open is a defining principle of intellectual life“ (ebd., S. 192)
bell hooks (2003): Teaching Community. A Pedagogy of Hope. Hoboken: Taylor and Francis.
weitere Folgen.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 14-16 | Lamping Seminarraum | 13.10.2025-06.02.2026 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Studienleistung: Lerntagebuch bestehend aus wöchentlich anzufertigenden Reflexionsaufgaben. Diese umfassen entweder die Reflexion eines Textes oder der Seminarsitzung oder beides in Kombination.
Prüfungsleistung: 30-minütige mündliche Prüfung zu Kernproblemen des sportpädagogischen Diskurses um Heterogenität, die im Seminar vertieft wurden.