610059 Umgang mit Heterogenität - Intersektionale Perspektiven auf (Schul-) Sport (Typ: Seminar AB IV) (S) (WiSe 2025/2026)

Inhalt, Kommentar

!! Dieses Seminar zum Umgang mit Heterogenität wird begleitet durch eine Studie, die die Wirkung des Seminars evaluiert. In der Studie werden Daten über Beobachtungen im Seminar, Gruppendiskussionen, schriftliche Abgaben und der Evaluation erhoben. Wer an dem Seminar teilnimmt, nimmt automatisch auch an der Studie teil, da die Seminarteilnahme beobachtet wird. In die Teilnahme an der Gruppendiskussion, dem Eingang schriftlicher Abgaben in die Studie und die Teilnahme an der Evaluation kann explizit eingewilligt werden. Wer überhaupt nicht - auch nicht nur durch die Beobachtung des Seminars - an der Studie teilnehmen möchte, wählt bitte ein anderes Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität". Weitere Informationen zur Studie folgen in einer E-Mail und in der ersten Seminarsitzung.

Das Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" thematisiert Kernfragen und Wissensbestände des sportpädagogischen Diskurses zu verschiedenen bewegungskulturellen Praxen innerhalb und außerhalb der Schule unter dem übergreifenden Fokus der Inklusion. Inklusion (weiter Inklusionsbegriff) wird dabei verstanden als Gleichberechtigung und Förderung aller Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft, Befähigung/Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit, Religion sowie weiteren individuellen Faktoren. Inklusion wird ferner intersektional verstanden, sieht diese Vielfaltskategorien also in ihrem komplexen Zusammenwirken.

In Schwerpunktsitzungen wenden wir uns den einzelnen Vielfaltskategorien zu und besprechen zugleich, wie sie zusammenwirken und welche Wirkungen sie im außerschulischen und schulischen Sport haben. Dabei ziehen wir sowohl wissenschaftliche Daten als auch die Reflexion eigener Erfahrungen, Privilegien, Benachteiligungen und gesellschaftlicher Positioniertheiten hinzu.

Eine übliche Seminarsitzung wird durch die Lektüre eines Textes vorbereitet und durch die Anfertigung des Tagebucheintrags im Lerntagebuch nachbereitet. Im Seminar erfolgt in der Regel ein kurzer Input zur Thematik sowie entweder die Diskussion anhand konkreter Fragen oder die Entwicklung von Konsequenzen für die Tätigkeit als Sportlehrkraft. Je nach Aufgabe wird es Situationen der Einzel-, Partner*innen, Gruppen- oder Plenumsarbeit geben. Körperlich aktive Elemente und das Nachspüren von Erfahrungen am eigenen Leib ergänzen kognitive, gesprächsfokussierte Anteile im Seminar.

Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse

Es sind keine spezifischen Kenntnisse oder Voraussetzungen erforderlich. Wünschenswert ist eine Grundhaltung der „radical openness“ (bell hooks, 2003, S. 53ff.) sowie: „willingsness to change and be changed, to remain always open is a defining principle of intellectual life“ (ebd., S. 192)

!! Die Teilnahme am Seminar umfasst auch die Teilnahme an einer Studie, wer nicht an der Studie teilnehmen möchte, hat die Möglichkeit ein anderes Seminar zu wählen !! (weitere Informationen im Kommentar)

Literaturangaben

bell hooks (2003): Teaching Community. A Pedagogy of Hope. Hoboken: Taylor and Francis.

weitere Folgen.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Di 14-16 Lamping Seminarraum 13.10.2025-06.02.2026
einmalig Di 14-16 Lamping Sporthalle 28.10.2025
einmalig Di 14-16 Lamping Sporthalle 25.11.2025
einmalig Di 14-16 Lamping Sporthalle 09.12.2025
einmalig Di 14-16 Lamping Sporthalle 27.01.2026

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
- benotete Prüfungsleistung Studieninformation
61-G-V-2_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Studienleistung
Studieninformation
61-G-V-3 Fachliche und überfachliche Vertiefung Seminar AB III oder AB IV Studienleistung
Studieninformation
61-GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar Typ: Umgang mit Heterogenität benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar Typ: Umgang mit Heterogenität benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) unbenotete Prüfungsleistung
Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.


Studienleistung: Zusammenfassung eines Textes (inkl. Präsentation und Stellungnahme)
Prüfungsleistung: 20-minütige mündliche Prüfung (unbenotet) oder Essay (unbenotet); 30-minütige mündliche Prüfung (benotet) zu Kernproblemen des sportpädagogischen Diskurses um Heterogenität, die im Seminar vertieft wurden.

(die Prüfungs- und Studienleistungen sind unabhängig von der Teilnahme an der Studie und gehen nicht in die Studie ein)

Moodle-Kurs
Moodle-Kurs
eKVV Teilnahmemanagement:
Bei dieser Lehrveranstaltung wird das eKVV-Teilnahmemanagement genutzt.
Details zeigen
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 30
Adresse:
WS2025_610059@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_553365016@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Mittwoch, 17. September 2025 
Letzte Änderung Zeiten:
Mittwoch, 17. September 2025 
Letzte Änderung Räume:
Mittwoch, 17. September 2025 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Psychologie und Sportwissenschaft / Abteilung Sportwissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553365016
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
553365016