610059 Umgang mit Heterogenität - Intersektionale Perspektiven auf (Schul-) Sport (Typ: Seminar AB IV) (S) (WiSe 2025/2026)

Contents, comment

!! Dieses Seminar zum Umgang mit Heterogenität wird begleitet durch eine Studie, die die Wirkung des Seminars evaluiert. In der Studie werden Daten über Beobachtungen im Seminar, Gruppendiskussionen, schriftliche Abgaben und der Evaluation erhoben. Wer an dem Seminar teilnimmt, nimmt automatisch auch an der Studie teil, da die Seminarteilnahme beobachtet wird. In die Teilnahme an der Gruppendiskussion, dem Eingang schriftlicher Abgaben in die Studie und die Teilnahme an der Evaluation kann explizit eingewilligt werden. Wer überhaupt nicht - auch nicht nur durch die Beobachtung des Seminars - an der Studie teilnehmen möchte, wählt bitte ein anderes Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität". Weitere Informationen zur Studie folgen in einer E-Mail und in der ersten Seminarsitzung.

Das Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" thematisiert Kernfragen und Wissensbestände des sportpädagogischen Diskurses zu verschiedenen bewegungskulturellen Praxen innerhalb und außerhalb der Schule unter dem übergreifenden Fokus der Inklusion. Inklusion (weiter Inklusionsbegriff) wird dabei verstanden als Gleichberechtigung und Förderung aller Menschen, unabhängig von sozialer Herkunft, Befähigung/Behinderung, Geschlecht, sexueller Orientierung, Alter, natio-ethno-kultureller Zugehörigkeit, Religion sowie weiteren individuellen Faktoren. Inklusion wird ferner intersektional verstanden, sieht diese Vielfaltskategorien also in ihrem komplexen Zusammenwirken.

In Schwerpunktsitzungen wenden wir uns den einzelnen Vielfaltskategorien zu und besprechen zugleich, wie sie zusammenwirken und welche Wirkungen sie im außerschulischen und schulischen Sport haben. Dabei ziehen wir sowohl wissenschaftliche Daten als auch die Reflexion eigener Erfahrungen, Privilegien, Benachteiligungen und gesellschaftlicher Positioniertheiten hinzu.

Eine übliche Seminarsitzung wird durch die Lektüre eines Textes vorbereitet und durch die Anfertigung des Tagebucheintrags im Lerntagebuch nachbereitet. Im Seminar erfolgt in der Regel ein kurzer Input zur Thematik sowie entweder die Diskussion anhand konkreter Fragen oder die Entwicklung von Konsequenzen für die Tätigkeit als Sportlehrkraft. Je nach Aufgabe wird es Situationen der Einzel-, Partner*innen, Gruppen- oder Plenumsarbeit geben. Körperlich aktive Elemente und das Nachspüren von Erfahrungen am eigenen Leib ergänzen kognitive, gesprächsfokussierte Anteile im Seminar.

Requirements for participation, required level

Es sind keine spezifischen Kenntnisse oder Voraussetzungen erforderlich. Wünschenswert ist eine Grundhaltung der „radical openness“ (bell hooks, 2003, S. 53ff.) sowie: „willingsness to change and be changed, to remain always open is a defining principle of intellectual life“ (ebd., S. 192)

!! Die Teilnahme am Seminar umfasst auch die Teilnahme an einer Studie, wer nicht an der Studie teilnehmen möchte, hat die Möglichkeit ein anderes Seminar zu wählen !! (weitere Informationen im Kommentar)

Bibliography

bell hooks (2003): Teaching Community. A Pedagogy of Hope. Hoboken: Taylor and Francis.

weitere Folgen.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Di 14-16 Lamping Seminarraum 13.10.2025-06.02.2026
one-time Di 14-16 Lamping Sporthalle 28.10.2025
one-time Di 14-16 Lamping Sporthalle 25.11.2025
one-time Di 14-16 Lamping Sporthalle 09.12.2025
one-time Di 14-16 Lamping Sporthalle 27.01.2026

Subject assignments

Module Course Requirements  
61-G-V-1_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-G-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
61-G-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
61-G-V-2_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Umgang mit Heterogenität Study requirement
Student information
61-G-V-3 Fachliche und überfachliche Vertiefung Seminar AB III oder AB IV Study requirement
Student information
61-GymGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar Typ: Umgang mit Heterogenität Graded examination
Student information
61-HRSGe-V-1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar Typ: Umgang mit Heterogenität Graded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-1_b Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung I Seminar des Typs "Umgang mit Heterogenität" Graded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) Ungraded examination
Student information
61-HRSGe_GymGe-V-2_a_ver1 Fachdidaktische und fachwissenschaftliche Vertiefung II Seminar AB I-IV (Wahlpflicht) Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.


Studienleistung: Zusammenfassung eines Textes (inkl. Präsentation und Stellungnahme)
Prüfungsleistung: 20-minütige mündliche Prüfung (unbenotet) oder Essay (unbenotet); 30-minütige mündliche Prüfung (benotet) zu Kernproblemen des sportpädagogischen Diskurses um Heterogenität, die im Seminar vertieft wurden.

(die Prüfungs- und Studienleistungen sind unabhängig von der Teilnahme an der Studie und gehen nicht in die Studie ein)

Moodle Courses
Moodle Courses
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 30
Address:
WS2025_610059@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_553365016@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, September 17, 2025 
Last update times:
Wednesday, September 17, 2025 
Last update rooms:
Wednesday, September 17, 2025 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Psychology and Sports Science / Department of Sports Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=553365016
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
553365016