Die Veranstaltung führt ein in das Studium der Rechtswissenschaft. Grundlegende Fragen zum Recht, zur Rechtswissenschaft und zur Methodik der Rechtsfindung werden aus unterschiedlichen Perspektiven gestellt. Antworten auf diese Fragen sollen helfen, einerseits Strukturen des rechtswissenschaftlichen Studiums zu erarbeiten sowie andererseits einen Überblick zur Arbeitstechnik der Rechtswissenschaft zu vermitteln, deren Zweck nicht nur als bloßes „Handwerkzeug“ der Juristin / des Juristen begriffen werden kann, sondern darüber hinaus eine eigenständige Vernünftigkeit und Gerechtigkeitsstrukturen aufweist.
Es kann in der Veranstaltung der "kleine Grundlagenschein" erworben werden; eine Hausarbeit wird am letzten Semestertag ausgegeben.
Die Veranstaltung wird begleitet durch die E-Learning-Plattform „Jurmoodle“; Informationen zum Anmeldeverfahren für „Jurmoodle“ werden in der ersten Vorlesung gegeben.
Einführende Literatur
Kühl / Reichold / Ronellenfitsch: Einführung in die Rechtswissenschaft, 2. Aufl., 2015.
Rüthers / Fischer / Birk: Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts, 8. Aufl., 2015.
Zippelius, Juristische Methodenlehre, 11. Aufl., 2012.
Weitere Literaturhinweise jeweils in den Vorlesungen sowie auf der E-Learning-Plattform zu jeder Vorlesungswoche.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
every two weeks | Do | 10-12 | H13 | 19.10.2015-12.02.2016
not on: 12/31/15 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Student information | |
Methoden und Grundlagen II | Graded examination
|
Student information | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Student information | |
2. Vorlesung | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Enrollment until SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | nicht scheinfähig GS | |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Enrollment until WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |