Die Veranstaltung führt ein in das Studium der Rechtswissenschaft. Grundlegende Fragen zum Recht, zur Rechtswissenschaft und zur Methodik der Rechtsfindung werden aus unterschiedlichen Perspektiven gestellt. Antworten auf diese Fragen sollen helfen, einerseits Strukturen des rechtswissenschaftlichen Studiums zu erarbeiten sowie andererseits einen Überblick zur Arbeitstechnik der Rechtswissenschaft zu vermitteln, deren Zweck nicht nur als bloßes „Handwerkzeug“ der Juristin / des Juristen begriffen werden kann, sondern darüber hinaus eine eigenständige Vernünftigkeit und Gerechtigkeitsstrukturen aufweist.
Es kann in der Veranstaltung der "kleine Grundlagenschein" erworben werden; eine Hausarbeit wird am letzten Semestertag ausgegeben.
Die Veranstaltung wird begleitet durch die E-Learning-Plattform „Jurmoodle“; Informationen zum Anmeldeverfahren für „Jurmoodle“ werden in der ersten Vorlesung gegeben.
Einführende Literatur
Kühl / Reichold / Ronellenfitsch: Einführung in die Rechtswissenschaft, 2. Aufl., 2015.
Rüthers / Fischer / Birk: Rechtstheorie. Begriff, Geltung und Anwendung des Rechts, 8. Aufl., 2015.
Zippelius, Juristische Methodenlehre, 11. Aufl., 2012.
Weitere Literaturhinweise jeweils in den Vorlesungen sowie auf der E-Learning-Plattform zu jeder Vorlesungswoche.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
29-M1NF Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
29-M1NF_ver1 Methoden und Grundlagen/Falllösungstraining im Privatrecht | Methoden und Grundlagen I | Studieninformation | |
Methoden und Grundlagen II | benotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation | |
30-M11 Vernetzung: Sozialwissenschaftliche Nachbardisziplinen | 1. Vorlesung | Studieninformation | |
2. Vorlesung | Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | ||||||
Rechtswissenschaft / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2011) | Nebenfach | Meth/Grund | Wahlpflicht | 1. 2. | nicht scheinfähig GS | |
Rechtswissenschaft mit Abschluss 1. Prüfung (STUDPRO 2012) / Staatsprüfung | (Einschreibung bis WiSe 19/20) | Meth/Grund A; Grundlagenschein kl. | Wahlpflicht | 1. 2. 3. 4. | GS | ||
Studieren ab 50 |