360008 Ökumene - Kirchengemeinschaft der Vielfalt und der Interkulturalität (S) (WiSe 2016/2017)

This course has been cancelled!

Contents, comment

AUSGANGSPUNKT
Mit diesem Seminar soll ein Überblick über die konfessionelle und thematische Vielfalt der internationalen Kirchengemeinschaft, wie sie im Ökumenischen Rat der Kirchen kooperiert, dargestellt werden. Zugleich soll verdeutlicht werden, wie sehr interkulturelle Differenzen, die Kooperationen der Kirchen bereichern und aber auch verkomplizieren kann In vielfacher Weise arbeiten die, mit dem Ökumenischen Rat der Kirchen verbundenen Kirchen, programmatisch mit der römisch-katholischen Kirche und den pfngstkirchlichen Gemeinschaften zusammen. Diese Kooperation wird ebenfalls behandelt.

TEILNAHMEVORAUSSETZUNG
Teilnehmer können sowohl aus Anfangssemestern, wie aus höheren Semestern stammen. Die Veranstaltung ist für Studenten über 50 und für Frauenstudien offen. Als Grundlage für die Arbeit im Seminar wird im entsprechenden Lernraum Material zur Verfügung gestellt, dass ich im Rahmen ökumenischer Fortbildung in Übersee entwickelt habe.

ANFORDERUNGEN AN DIE VERGABE VON LEISTUNGSPUNKTEN
Von den Studenten wird eine aktive, regelmäßige Teilnahme am Seminar erwartet (w ECP).
Wegen Hausarbeiten / Modulabschlussarbeiten werden gesondert Vereinbarungen getroffen.

ZIEL DER VERANSTALTUNG
Die Studentinnen und Studenten sollen die Grundlagenkompetenz erwerben, im Klassenverband mit Differenz und Vergleichbarkeit von Christsein auf globaler Ebene umgehen zu können und damit auch mit denjenigen Mitgliedern christlicher Kirchen besser ins Gespräch zu kommen, die auf dem Weg der Migration nach Deutschland kommen, bzw. gekommen sind.
Rechtzeitig vor Beginn des Seminars werden den Teilnehmern/innen Einführungsmaterialien im Lernraum zur Verfügung gestellt. Zentral hierfür sind diejenigen Dokumente, die im Umfeld der jünsten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Bibliography

Gott des Lebens, weise uns den Weg – Busan 2013: Offizieller Bericht der Zehnten Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen, Hans-Georg Link und Konrad Raiser (Hgg), Leipzig 2014

Karl-Heinz Dejung/ Gert Rüppell, Ökumenische Gemeinschaft im Wandel der Zeiten. Interkulturelle und interreligiöse Perspektiven der Ökumenischen Bewegung, Berlin 2016.

Gert Rüppell, Mach mit! Lern- und Informationsmaterialien zur Ökumenischen Bewegung CD Münster: Comenius-Institut, 2006.

Paul Löffler – Ökumene im Aufbruch – Erinnerungen zur Ökumene in den 1960er Jahren. Mit einer Vorbemerkung von Philip Potter und Bärbel Wartenberg-Potter, sowie einem Nachwort von Konrad Raiser. Gemeinsam herausgegeben und durch ein Schlusskapitel ergänzt von Elisabeth Löffler und Gert Rüppell, AphorismA Verlag, Berlin 2011.

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
36-PM2 Andere Religionen und Weltanschauungen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information
36-PM3 Religion als gesellschaftliches Phänomen Seminar 1 Student information
Seminar 2 Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) ST Ic; PT/RP Ic   3  
Evangelische Theologie / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) PT/RP II/1a; PT/RP II/1b   3  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015) Schwerpunkt II    
Studieren ab 50    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
WS2016_360008@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78621378@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, October 24, 2016 
Last update times:
Monday, October 24, 2016 
Last update rooms:
Monday, October 24, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Theology
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78621378
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78621378