Dieses Seminar widmet sich den ethischen Dimensionen des Hackings im Zusammenhang zu kulturellen Ausprägungen und ist im Schnittfeld von Erziehungswissenschaft und Informatik konzipiert. Es geht zunächst um die Frage, wie der Begriff des Hackings historisch und im Zusammenhang zur Medien- und Technologiegeschichte konzipiert ist. Aufbauend darauf, werden Begriffe und Praktiken des Hackings sowie deren gesellschaftliche Implikationen vertiefend betrachtet (Hackerethik, Kultur, Whistleblowing, Exploiting, Phreaking, Cracking). Neben der technischen Auseinandersetzung mit Hacks und ihren sozialen, kulturellen und politischen Ausprägungen werden auch mediale Inszenierungen des Hackings (beispielsweise in Film und Fernsehen) kritisch vor dem Hintergrund einer strukturalen Medienbildung diskutiert.
• Coleman, E. G. (2013). Coding freedom: The ethics and aesthetics of hacking. Princeton University Press.
• Cox, G., & McLean, A. (2013). Speaking code: Coding as aesthetic and political expression. The MIT Press.
• Erdogan, J. G. (2021). Avantgarde der Computernutzung: Hackerkulturen der Bundesrepublik und der DDR. Wallstein Verlag.
• Galloway, A. R., & Thacker, E. (2007). The exploit: A theory of networks (Bd. 21). ebrary, Inc.
• Holze, J. (2013). Eine Geschichte der Hackerkultur—Subkultur im Digitalen Zeitalter. In J. Sambleben & S. Schumacher (Hrsg.), Informationstechnologie und Sicherheitspolitik (S. 263–274). Books on Demand.
• Jörissen, B., & Marotzki, W. (2009). Medienbildung - Eine Einführung: Theorie - Methoden - Analysen. Klinkhardt.
• Levy, S. (2001). Hackers: Heroes of the computer revolution (Updated afterword). Penguin Books.
• Marino, M. C. (2020). Critical code studies: Initial methods. The MIT Press.
• Soon, W., & Cox, G. (2021). Aesthetic programming: A handbook of software studies.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 16-18 | Y-1-201 | 09.10.2023-02.02.2024
not on: 10/9/23 / 10/30/23 / 11/6/23 / 12/25/23 / 1/1/24 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.