In der Vorlesung soll der Frage nachgegangen werden, ob und in welcher Weise Philosophie gesellschaftskritische Impulse liefern kann. Ausgehend von Linkshegelianern wie Marx und Bruno Bauer, die in ihren Frühschriften Philosophie geradezu als Gesellschaftskritik verstanden, wird ein Bogen zu späteren philosophischen Sozialkritikern geschlagen. Im zweiten Teil der Vorlesung sollen konkrete Problemfelder thematisiert werden, die sich aus heutiger Sicht für eine Gesellschaftskritik anbieten.
Im Rahmen dieser Veranstaltung können maximal 15 Hausarbeiten geschrieben werden.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mi | 14-16 | H9 | 19.10.2016-10.02.2017
not on: 12/28/16 / 1/4/17 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt II | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP; N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N7 HM GP GP; N8 HM SB PGES | |||||
Philosophie (HR) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | N5 HM PP PolP | |||||
Studieren ab 50 |