In gewissem Sinne gehören Herstellung und Gebrauch von Technik schon seit der Steinzeit zur menschlichen Kultur. Seit dem 19. Jahrhundert jedoch scheinen Technik (und auch Wissenschaft) eine immer größere Rolle zu spielen, vielleicht noch zugespitzt durch die Computertechnik, die sich seit einigen Jahrzehnten in den Wissenschaften ebenso wie in weiten Bereichen unserer Kultur verbreitet. In der Philosophie gibt es verschiedene, und teilweise umstrittene, Vorschläge, welche Rolle(n) die Technik spielt und auf welche Weise das philosophisch zu berücksichtigen wäre.
In der Veranstaltung werden verschiedene Zugänge zur Technikphilosophie analysiert und miteinander verglichen. Die Sitzungen werden um drei große Themenblöcke arrangiert:
- Die Debatte um Technik in der deutschen Philosophie des frühen 20. Jahrhunderts, insbesondere Cassirer und Heidegger.
- Die Diskussionen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, vor allem im Überschneidungsbereich von Philosophie und Soziologie: Schelsky, Habermas und die sogenannte Finalisierungsthese.
- Die angelsächsische Philosophie, in der die „philosophy of technology“ nah an die „philosophy of science“ rückt, etwa bei Ihde oder Mitcham.
Die Veranstaltung wird in Blöcken organisiert. Nach einer Einführungsveranstaltung zu Beginn des Semesters folgen drei Blöcke (Freitag und Samstag, je 4-5 Doppelstunden mit Pausen), siehe Terminangaben.
Die Bereitschaft zu intensiver Lektüre und Vorbereitung wird vorausgesetzt, ohne die den drei Blockveranstaltungen kaum Erfolg beschieden wäre.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
History, Philosophy and Sociology of Science / Master | (Einschreibung bis SoSe 2014) | Hauptmodul 2 | |||||
Philosophie / Master | (Einschreibung bis SoSe 2012) | WM THEO | |||||
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS | |||||
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education | (Einschreibung bis SoSe 2014) | N6 HM TP WT; N8 HM SB PWISS |
An diesem Seminar können insgesamt maximal 10 Bachelor- und Master of Education-Studierende teilnehmen. Für alle Studierenden, die regulär im fachw. Master Philosophie eingeschrieben sind, gilt keine Teilnehmerbegrenzung.
Diese Veranstaltung ist konzipiert für Masterstudierende im Fach Philosophie. Bachelor-Studierende der Philosophie oder andere Studierende können nur teilnehmen, wenn sie das Anmeldeverfahren durchlaufen und eine Zusage des Dozierenden bekommen haben. Zur Anmeldung senden Sie der Veranstalterin/dem Veranstalter eine E-Mail mit Angabe Ihres Namens, des Fachsemesters in dem Sie sein werden und mit einer Begründung, warum Sie an diesem Seminar teilnehmen wollen. Sie erhalten rechtzeitig Bescheid, ob Sie an der Veranstaltung teilnehmen dürfen.