In diesem Seminar lernen Sie Konzepte der pädagogischen Lern- und Leistungsdiagnostik kennen und können diese in Bezug auf ihre Eignung für das Unterrichten in inklusiven Lerngruppen einschätzen. Das Seminar ist durch Arbeitsformen des kooperativen Lernens, Fallanalysen und Impulsvorträge geprägt.
Themenblöcke
I Leistungsdiagnostik: Summative Leistungsdiagnostik (z.B. Notengebung; Beurteilungsfehler; soziale Ungleichheit; „faire“ Tests) und formative Leistungsdiagnostik (Lernprozessbegleitung: Feedback, Portfolio, Kompetenzraster)
II Beobachten und Interpretieren: Lernprozesse, Fachlichkeit, Passung
III Standardisierte Testverfahren
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/studiendekanat/studienorganisation/platzvergabe/
Wenn Sie diese Veranstaltung als BiWi-Import-/Export-Veranstaltung studieren, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Weitere Informationen zum BiWi-Import finden Sie auf der Webseite der BiSEd https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bised/studiumlehramt/studierende/weitere-informationen/#tabs-comp_000064239bad_00000051c4_55f4
Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft, sich mit der ausgewählten Literatur auseinander zu setzen und sich aktiv an den Diskussionen und Übungsformaten im Seminar zu beteiligen.
Das Seminar findet regulär in Präsenz statt. Eine digitale Teilnahme ist bei vorab abzusprechenden Bedarfen (z.B. Care Aufgaben, Beeinträchtigungen, Krankheiten etc.) und nach persönlicher Absprache möglich, falls der Raum die technischen Möglichkeiten vorhält. Für eine digitale Teilnahme müssen Sie sowohl die Kamera einschalten, als auch sich aktiv an den Übungen beteiligen. Den Link finden Sie im eKVV (siehe Videokonferenz).
Boer, H. (2012). Pädagogische Beobachtung. Pädagogische Beobachtungen machen - Lerngeschichten entwickeln. In H. d. Boer & S. Reh (Eds.), Beobachtung in der Schule. Beobachten lernen. (S. 65-82). Wiesbaden: Springer VS. -> Lernraum
Maier, U. (2015). Leistungsdiagnostik in Schule und Unterricht. Schülerleistungen messen, bewerten und fördern. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. -> Bibliothek / ebook
Maier, U., Hofmann, F., & Zeitler, S. (2012). Formative Leistungsdiagnostik. Grundlagen und Praxisbeispiele. München: Oldenbourg.
Prengel, A. (2016). Didaktische Diagnostik als Element alltäglicher Lehrerarbeit. "formatives Assessment" im inklusiven Unterricht. In B. Amrhein (Ed.), Diagnostik im Kontext inklusiver Bildung. Theorien, Ambivalenzen, Akteure, Konzepte. (S. 49-63). Bad Heilbrunn: Klinkhardt. -> Lernraum
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mo | 14-16 | D2-136 | 07.04.-18.07.2025
nicht am: 21.04.25 |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Das Seminar ist so aufgebaut, dass es dem geforderten workload von 90 Stunden (30 Stunden „Kontaktzeit“ + 60 Stunden Selbststudium) entspricht. Für das Selbststudium sind vorbereitende Literatursichtungen oder das Heraussuchen von Praxisbeispielen sowie nachbereitende Reflexionsaufgaben vorgesehen. Falls Sie abseits von diesem workload Vorschläge für das Selbststudium haben, können diese gerne vorgestellt werden. Ansonsten werden für die Studienleistung regelmäßige kurze Reflexionsaufgaben zu den Übungen und Diskussionen erwartet. Die Abgabe der Reflexionsaufgaben erfolgt zeitlich synchron zu den Sitzungsterminen über den Moodle-Kurs, i.d.R. ist die Bearbeitung der Reflexionsaufgaben in die Übungen integriert.
Diese Veranstaltung verfügt über eine Videokonferenz. Um die Videokonferenzdaten zu sehen, müssen Sie die Veranstaltung in Ihrem eKVV Stundenplan speichern. Bei einer Veranstaltung mit Teilnahmemanagement müssen Sie außerdem von den Lehrenden als teilnehmend eingetragen werden.