Die Möglichkeiten und Grenzen politischer Entscheidungsfindung und öffentlicher Willensbildung werden in lateineuropäischen Fürstenspiegeln und Ständelehren zwischen dem 8. und 16. Jahrhundert ausgemessen. Hier sollen quellengestützte Zugänge in verschiedene ausgewählte Diskursfelder des vormodernen Regierungshandelns und zugrundeliegender Herrschaftskonzepte geboten werden.
Berges, Wilhelm: Die Fürstenspiegel des hohen und späten Mittelalters (MGH. Schriften des Reichsinstituts für ältere deutsche Geschichtskunde 2) Leipzig 1938; Anton, Hans Hubert (Hg.): Fürstenspiegel des frühen und hohen Mittelalters (Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters 45) Darmstadt 2006; Singer, Bruno: Die Fürstenspiegel in Deutschland im Zeitalter des Humanismus und der Reformation. Bibliographische Grundlagen und ausgewählte Interpretationen (Humanistische Bibliothek 1, 34 ) München 1981; Graßnick, Ulrike: Ratgeber des Königs. Fürstenspiegel und Herrscherideal im spätmittelalterlichen England (Europäische Kulturstudien 15) Köln 2004; Reinle, Christine / Winkel, Harald (Hg.): Historische Exempla in Fürstenspiegeln und Fürstenlehren (Kulturgeschichtliche Beiträge zum Mittelalter und zur frühen Neuzeit 4) Frankfurt am Main 2011.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Studieren ab 50 |