Dieses zusammen mit Prof. Dr. Jonas Grutzpalk durchgeführte Seminar befasst sich mit soziologischen Kulturtheorien. In den letzten zwei, drei Jahren hat in Folge der Renaissance von Kulturwissenschaften die Diskussion über die Stellung des Kulturbegriffs in der Soziologie eine so starke Dimension erreicht, dass man mitunter von einem „cultural turn“ spricht. Was hat es mit diesem Kulturbegriff auf sich? Was heißt eigentlich „Kultur“? In welchem Verhältnis stehen „Kulturalität“ und „Sozialität“? Wie ist das Verhältnis von Sozialstruktur und Kultur? Dies sind einige der Fragen, die wir im Seminar behandeln werden. Neben einer theoriegeschichtlichen Einführung in die Kulturproblematik im Allgemeinen wie die der Soziologie im Besonderen werden zentrale gegenwärtige Positionen einer Kultursoziologie diskutiert und analysiert. Besonderes Gewicht wird die Thematik der „interkulturellen Kommunikation“ haben.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-IR Interkulturalität reflexiv | Bereich 1: Theorien und Geschichte des interkulturellen Diskurses | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
30-M22 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie I | 1. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
2. Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M31 Fachmodul Soziologische Theorie/ Geschichte der Soziologie II (erweitert) | Vertiefendes Theorieseminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Vertiefendes Theorieseminar 2 | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M4_ver1 Soziologische Theorie I | Vertiefendes Theorieseminar | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
30-M9 Soziologische Theorie II (Vertiefung) | Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie I | Study requirement
|
Student information |
Vertiefungsseminar zur soziologischen Theorie II | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Internationales in Studium und Lehre (Einschreibung bis SS 2011) | Wahl | 3 | aktive Teilnahme Interkulturalität reflexiv Bereich 1, unbenotete Prüfungsleistung GS | ||||
Sozialwissenschaften GymGe als zweites Unterrichtsfach / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | Fachmodul (FM) Theo | Wahl | 4 | (bei Einzelleistung 2 LP zusätzlich) |
Voraussetzung für den Erwerb einer Studienleistung sind neben einer regelmäßigen Mitarbeit die Erstellung von Seminarvorbereitungen und die Erarbeitung einer Forschungsnotiz.
Als Voraussetzung für den Erwerb einer Einzelleistung ist zusätzlich noch die Anfertigung einer Hausarbeit im üblichen Umfang erforderlich.