220136 Ordnung, Fortschritt und Umweltzerstörung? Die Dialektik zwischen Natur und Entwicklung in der Geschichte Brasiliens (K) (SoSe 2013)

Contents, comment

Spätestens sei dem Beitrag von Warren Dean (With Broadax and Firebrand: The
Destruction of the Brazilian Atlantic Coastal Forest, Berkeley, 1995) ist Brasilien ein
Forschungsfeld, welches sich aus einer kritischen Perspektive mit umwelthistorischen Fragen, wie
Landschaftstransformationen und Ressourcenerschöpfung, auseinandersetzt. Mit seiner Studie zur
wirtschaftsbedingten Entwaldung des Landes interpretierte Dean die brasilianische
Entwicklungsgeschichte durch ihre fehlende ökologische Nachhaltigkeit neu. Die in dem Beitrag
eingenommene pessimistische Perspektive wurde allerdings nunmehr in einer Reihe von
Publikationen in Zweifel gezogen. Neuere Beiträge, die nicht mehr ausschließlich auf
Umweltzerstörung fokussieren, und sich anstelle dessen dem Spannungsfeld zwischen
Entwicklungs- und Umwelterhaltungstendenzen in der brasilianischen Geschichte seit der
Kolonialzeit widmen (etwa von Shawn W. Miller oder José A. Padua) stellen eine
richtungsweisende Erweiterung der umwelthistorischen Perspektive dar.
Dieses Seminar setzt sich mit diesem Spannungsfeld auseinander, indem es folgende Fragen
aufwirft: Ist die brasilianische Geschichte tatsächlich eine Geschichte der Umweltzerstörung?
Inwiefern sind wirtschaftlicher Fortschritt und die menschliche Eroberung von Naturräumen in
politischen und literarischen Nationaldiskursen verwoben? Inwiefern lassen sich Initiativen für die
Umwelterhaltung oder Kritiken umweltschädigender Entwicklungsmodelle in die nationale
Fortschrittserzählung einbinden?
Diese Fragen sollen im Seminar auf der Basis von Sekundärliteratur sowie Originalquellen,
welche von kolonialen Entdeckungsberichten bis zu Amazonasfilmen aus den 1980-er Jahren
reichen, diskutiert werden. Das Seminar zielt darauf ab, anhand des brasilianischen Beispiels
Techniken der umwelthistorischen Analyse zu erwerben, die anschließend auf andere Länder bzw.
Regionen angewandt werden können. Die Studierenden sollen von daher dazu angeregt werden, in
Referaten, eigenen schriftlichen Arbeiten und durch die Diskussion im Seminar, eine vergleichende
Perspektive, z.B. zu anderen lateinamerikanischen Länder, einzunehmen.
Seminarplan:
1. Einführung: Brasilien als Objekt der Umweltgeschichte
2. Der Weg von Kolonie zur unabhängigen Nation: Zwischen naturbezogenen Gründungsmythen und
Weichenstellen der ökomischen Entwicklung:
·Darstellungen der Natur und Ressourcennutzung in der Kolonie Brasilien
·Gründungsväter und Umweltschützer: frühe Umweltbedenken im unabhängigen Brasilien
3. Entwicklung auf Kosten der Natur?
·Zyklen der Entwicklung, Zyklen der Entwaldung
·Industrialisierung und Bildung des ‚Nacional-Desenvolvimentismo‘
·‚Eroberung‘ des Hinterlands und Bildung von der neuen Haupstadt Brasilia
4. 'Integrar para não entregar': Die Kolonisierung Amazoniens
·Das post-koloniale Kolonisierungsprojekt: Regenwalderoberung als Bedingung zur ‚nationalen Sicherheit‘
·Die Erschließung des Waldes: Wirtschaftliche Transformationen am Anfang der 1970er Jahre
·Die Internationalisierung der Amazonasproblematik
5. Ende des Entwicklungskonsenses und Aufstieg des ‚Socio-Ambientalismo‘
·Von Naturliebe zum Naturschutz: Die Bildung der brasilianischen Umweltbewegung
·Der Aufstand der ‚Opfer des Wunders‘: Sozioökologische Basisgruppen in den 1970er und 1980er Jahren
·Land als Produktionsgrundlage, Umweltressource und Konfliktraum: Ökologische Interpretationen der Landknappheit,
Landkonflikte und Bewegung der Landlosen

Bibliography

-Hughes, J. Donald. "Ecology and Development as Narrative Themes of World History." Environmental History Review
19 (1), 1995: 1-16.
-Melville, Elinor G.K., "Global Developments and Latin American Evironments", in: Griffiths, Tom & Libby Robin
(org.), Ecology and Empire: The Environmental History of Settler Societies, Edinburgh, 1998: 185-98.
-Sadlier, Darlene J., Brazil Imagined: 1500 to the Present, Austin, 2008.
-Miller, Shawn W., Fruitless Trees. Portuguese Conservation and Brazil's Colonial Timber, Stanford, 2000.
-Padua, José A. "'Annihilating Natural Productions': Nature's Econonomy, Colonial Crisis and the Origins of Brazilian
Political Environmentalism (1786-1810)." Environment and History 6 (3), 2000: 255-87.
-Dean, Warren, With Broadax and Firebrand: The Destruction of the Brazilian Atlantic Coastal Forest, Berkeley, 1995.
-Altvater, Elmar, Sachzwang Weltmarkt : Verschuldungskrise, blockierte Industrialisierung und ökologische
Gefährdung ; der Fall Brasilien, Hamburg, 1987.
-Pádua, José A., "Biosphere, History and Conjuncture in the Analysis of the Amazon Problem" in Redclift, M. & G.
Woodgate (org.), The International Handbook of Environmental Sociology, Cheltenham, 1997: 403-17.
-Hochstetler, Kathryn & Margaret E. Keck, Greening Brazil. Environmental Activism in State and Society, Durham,
2007.
-Martinez-Alier, Joan. "Ecology and the Poor: A Neglected Dimension of Latin American History". Journal of Latin
American Studies, 23 (3), 1991: 621-39.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-M-4.3 Mastermodul Moderne Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.6 Profilmodul "Iberische und Lateinamerikanische Geschichte" Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.6-IAS3 History of the Americas / Historia de las Américas Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.4.6-IAS9 Advanced History of the Americas / Estudios avanzados de la historia de las Américas Historische Kontextualisierung Study requirement
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul Historische Kontextualisierung Student information
30-M-IAS10 Structures and Dynamics of Global Communities and Transnationalisation / Estructuras y dinámicas de comunidades globales y de transnacionalización Seminar "theoretisch" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
30-M-IAS11 Forms of Transnational Communities and Collectivities / Formas de comunidades y colectividades transnacionales Seminar "theoretisch" Study requirement
Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) Modul 4.5   4 Lektürekurs  
Geschichtswissenschaft / Master (Enrollment until SoSe 2012) 4.4.4; 4.3.7 Wahlpflicht 1. 2. 3. 4. 4.5 scheinfähig  
Interamerikanische Studien / Master (Enrollment until SoSe 2012) MaIAS3b   4  

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2013_220136@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_38716467@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Friday, December 11, 2015 
Last update times:
Thursday, October 22, 2015 
Last update rooms:
Tuesday, June 4, 2013 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
course (K) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=38716467
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
38716467