


Modul 22-M-4.4.6 Profilmodul "Iberische und Lateinamerikanische Geschichte"
Fakultät
Modulverantwortliche*r
Turnus (Beginn)
unregelmäßiger Turnus
Leistungspunkte und Dauer
15 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
- Befähigung, eigenständig eine tragfähige und relevante Fragestellung zu einem Thema der Iberischen oder Lateinamerikaischen Geschichte im Anschluss an eine Forschungsdiskussion zu entwickeln
- Befähigung zur eigenständigen, theoriegeleiteten Analyse und Kontextualisierung eines Themas der Iberischen oder Lateinamerikanischen Geschichte im Epochen- und Sachzusammenhang von Moderne oder Früher Neuzeit
- selbstständige Recherche und kritische Kontextualisierung von Quellen und Forschungsliteratur der Iberischen oder Lateinamerikanischen Geschichte
- Kompetenz zur kritischen Reflexion der Relevanz und des Analysewegs in mündlicher und schriftlicher Form
- inhaltlich, sprachlich und formal angemessene Darstellung der Ergebnisse in schriftlicher und mündlicher Form, Präsentation und kritische Erörterung im Seminar
Lehrinhalte
Das Mastermodul gewinnt sein Profil durch eine explizite Forschungsorientierung. Seminar und Historische Kontextualisierung sind eng aufeinander bezogen und werden in einem Semester studiert. Sie können von einem oder zwei Lehrenden angeboten werden und auch zu einem vierstündigen Block zusammengefasst werden.
Im Seminar werden forschungsnahe Probleme der modernen Geschichte behandelt und zugehörige Arbeitstechniken, insbesondere der kritische Umgang mit Quellen und Forschungsliteratur, intensiv eingeübt. Dabei wird exemplarisch vorgegangen. Die Themen können einen die aktuelle Forschungslage spiegelnden hohen Grad von Spezialisierung aufweisen. Einzelthemen oder komplexe historische Zusammenhänge werden anhand einschlägiger Quellen und Forschungsliteratur bearbeitet und in Bezug auf aktuelle Forschungsdiskussionen erörtert.
Die Historische Kontextualisierung vermittelt vertieftes, problem- und forschungsorientiertes Wissen zum Thema des Seminars. Es ermöglicht, Themen und Fragestellungen des forschungsorientierten Masterseminars in einem breiteren historischen Zusammenhang einzubetten. Erörtert werden einschlägige neuere Arbeiten, die für das Seminarthema relevant sind.
Im Kolloquium geben auswärtige und interne Referenten Einblicke in laufende Forschungsprojekte. In der Diskussion wird die Tragfähigkeit der gewählten Fragestellungen sowie des theoretischen und methodischen Herangehens erörtert. Der regelmäßige und aktive Besuch des Kolloquiums erweitert den Blick für unterschiedliche aktuelle Fragestellungen zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Durch die Beteiligung an der Diskussion erlernen die Teilnehmer die Regeln und Standards wissenschaftlicher Kommunikation.
Empfohlene Vorkenntnisse
—
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Historische Orientierung und Seminar stehen in einem engen inhaltlichen Zusammenhang und werden als Pakete im ekvv ausgewiesen. Da sich die Modulprüfung auf beide Veranstaltungen bezieht, ist der Besuch der zusammengehörigen Lehrveranstaltungen Voraussetzung für das erfolgreiche Absolvieren der Modulprüfung. Sie finden die zu Paketen ausgewiesenen Modulangebote des Fachs Geschichtswissenschaft, wenn Sie auf der Startseite des eKVV ihren Studiengang auswählen.
Modulstruktur: 3 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
Historische Kontextualisierung | Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung | unregelmäßiger Turnus | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Kolloquium | Kolloquium | unregelmäßiger Turnus | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Masterseminar | Seminar | unregelmäßiger Turnus | 120h (30 + 90) | 4 [SL] [Pr] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
Historische Kontextualisierung
(Angeleitetes Selbststudium o. Übung o. Vorlesung)
Präsentation (10-15 Minuten mit Tischvorlage) eines Forschungsbeitrags bzw. einer Quelle oder eine schriftliche Ausarbeitung nach Maßgabe des Veranstalters |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Kolloquium
(Kolloquium)
Protokoll einer Sitzung (2-3 Seiten): Zentrale Thesen des Vortrags, wesentliche Punkte der Diskussion, eigenständige gedankliche Durchdringung des Themas auf der Basis weiterführender Recherche |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Masterseminar
(Seminar)
Referat (20-30 Minuten) mit Thesenpapier zur Vorbereitung der Modulprüfung: Vorstellung des Hausarbeitskonzepts oder eine gleichwertige schriftliche Studienleistung nach Maßgabe des Lehrenden (Konzeptpapier, 3-4 Seiten) |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
Masterseminar
(Seminar)
Die Hausarbeit im Umfang von 50.000 - 60.000 Zeichen geht aus dem Seminar hervor, bezieht aber Gegenstände der "Historischen Kontextualisierung" ein. Bearbeitet wird ein eigenständig gewähltes Thema. |
Hausarbeit | 1 | 150h |
5
![]() |
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Allgemeine Geschichte | 2. o. 3. | ein Semester | Wahlpflicht |
Geschichtswissenschaft / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 17.11.2014, 02.03.2015, 15.08.2016 und 02.11.2018] | Iberische und Lateinamerikanische Geschichte | 2. o. 3. | ein Semester | Pflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.