eKVV News

[Studierende] BITS-Info: ACHTUNG! Wichtige Änderung im WLAN-Bereich eduroam (26.09.23)

Per E-Mail eingestellt von bits@uni-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':

English version below

Liebe Studierende,

hiermit möchten wir Sie auf eine anstehende Änderung im Bereich WLAN
„eduroam“ aufmerksam machen.

Im November 2023 läuft das Root-Zertifikat „T-Telesec GlobalRoot Class 2“ ab
und wird durch ein neues Zertifikat namens „USERTrust RSA Certification
Authority“ ersetzt. Das sogenannte Root-Zertifikat wird für eine sichere
Verbindung zum WLAN zwingend benötigt.

Der Austausch des Zertifikates an den entsprechenden Endgeräten (Laptop,
Smartphone ...) kann ab sofort erfolgen, spätestens aber bis zum 30. Oktober
2023. Es wird dringend empfohlen, hierfür das
<https://cat.eduroam.org/?idp=5109> „Configuration Assistant Tool des DFN
(CAT)“ zu verwenden. Entsprechende Anleitungen sind auf der BITS-Webseite
<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/infra/wlan/#comp_0
00062e33f26_0000000db8_4ee5> verfügbar.

Ohne einen Wechsel vom alten auf das neue Zertifikat ist eine Verbindung mit
dem WLAN ab November nicht mehr möglich!

Mit freundlichen Grüßen

Ihr BITS-Team

ATTENTION! Important change in the WiFi eduroam

Dear students,

we would like to draw your attention to an upcoming change of the WiFi
"eduroam".

In November 2023, the root certificate "T-Telesec GlobalRoot Class 2" will
expire and be replaced by a new certificate called "USERTrust RSA
Certification Authority". The so-called root certificate is mandatory for a
secure connection to the WLAN.

The replacement of the certificate on the corresponding end devices (laptop,
smartphone ...) can take place immediately, but not later than 30 October
2023. It is strongly recommended to use the "Configuration Assistant Tool of
the DFN (CAT) <https://cat.eduroam.org/?idp=5109> " for this purpose.
Corresponding instructions are available on the BITS website
<https://www.uni-bielefeld.de/einrichtungen/bits/services/infra/wlan/#comp_0
00062e33f26_0000000db8_4ee5> .

Without a change from the old to the new certificate, it will no longer be
possible to connect to the WLAN from November onwards!

With kind regards
Your BITS team

---
BITS – Bielefelder IT-Servicezentrum
Universität Bielefeld

BITS-Beratung: UHG V0-215
Beratungszeiten: Mo.–Fr., 09:30–16:00 Uhr
Hotline: Mo.–Fr., 08:00–16:00 Uhr, +49 (0)521 106 12777
E-Mail: <mailto:bits@uni-bielefeld.de> bits@uni-bielefeld.de

Chat: Auf der BITS-Webseite

<https://www.uni-bielefeld.de/bits> https://www.uni-bielefeld.de/bits

[Studierende] Hilfskräfte aufgepasst! Erinnerung Forderungsbefragung und Einladung TVStud Klausurtagung! (25.09.23)

Per E-Mail eingestellt von vorsitz@asta-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':

Liebe Kommiliton*innen, liebe studentische/wissenschaftliche Hilfskräfte
und Tutor*innen (kurz: studentische Beschäftigte),

wir möchten euch nochmal daran erinnern noch *bis zum 30.09.* an der

<https://www.tarifrebellion.de/Forderungsfindung_tvstud_2023>*teilzunehmen,
um die Arbeitsbedingungen für Hilfskräfte und Tutor*innen an unserer
Hochschule und bundesweit zu verbessern!*

Alle weiteren Infos zu den Hintergründen findet ihr weiter unten .

Hier außerdem noch eine *Einladung *zu unserer allerersten *großen
TVStud-Klausurtagung zur Vorbereitung der Tarifrunde im Herbst* am

  • 30.09.2023* von *9-15:00* in Raum *X-E1-202*.

Wie ihr wisst, findet in den kommenden Monaten die *Tarifrunde der
Ländern (TV-L) *statt. 2021 haben wir die Blockadehaltung der
Arbeitgeber*innen mit den ersten Streiks studentischer Beschäftigter
außerhalb Berlins zum Bröckeln gebracht. Dieses Jahr gilt es mit einer
gewachsenen und noch stärkeren Bewegung die Blockade einzureißen und den
Tarifvertrag für studentische Beschäftigte zu erkämpfen. Die Bedingungen
dafür sind dieses Jahr so gut wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Um diese
historische Chance zu nutzen, kommt es jetzt auf jede*n Einzelne*n an!

  • Was genau soll auf dieser Tagung passieren? *

Wir wollen einerseits das kommende Semester planen, also wie wir es
schaffen uns mit noch mehr Kolleg*innen zu vernetzen und einander für
TV-Stud zu mobilisieren. Außerdem soll dieses Treffen als großes
Vernetzungstreffen dienen, in dem wir alle auf den gleichen Stand
bringen und auch Fragen klären können. Hier bietet es sich auch an,
grundlegend nochmal über die gewerkschaftlichen Funktionen aufzuklären.
Zudem möchten wir die heiße Phase im November und Dezember vorbereiten,
sodass wir richtig große Streiks auf die Beine stellen können. Aber
dafür braucht es jetzt noch einiges an Planung!

  • Warum solltest Du dabei sein? *Die gemeinsame Vorbereitung unserer

Tarifrunde gibt uns die Chance alle auf den gleichen Stand zu bringen
und gemeinsam zu schauen, was wir an der Uni Bielefeld auf die**Beine
stellen können. Je mehr Hilfskräfte und solidarische Unterstützer*innen
wir sind, desto mehr schaffen wir in den entscheidenden kommenden
Monaten und desto besser sind die Bedingungen für einen Tarifvertrag!

Da wir versuchen die*Verpflegung* schon im Vorhinein zu planen und zu
organisieren, wäre es wichtig, dass alle, die am 30.09. dabei sein
möchten, einmal kurz eine Rückmeldung geben - gerne per Mail an
bielefeld@tvstud.de.

Beste Grüße und bis bald,

TVStud Bielefeld

********************
  • _Die Hintergründe der digitalen Forderungsbefragung:_*
  • Warum? *Bundesweit organisieren sich studentische Beschäftigte in der

TVStud-Bewegung [1] und fordern die Verbesserung ihrer
Arbeitsbedingungen durch einen Tarifvertrag, faire Löhne,
Mitbestimmungsrechte und einer Verbesserung der Laufzeiten ihrer
Arbeitsverträge – denn wir verkaufen uns weit unter Wert!

Die jüngst erschienene Studie „Jung, akademisch, prekär“ [2] zeigt
deutlich, wie die Arbeitsbedingungen studentischer Beschäftigter an
deutschen Hochschulen sind: Löhne auf Mindestlohnniveau, kurze
Vertragslaufzeiten und Kettenverträge, fehlende demokratische
Mitbestimmung... Schlechte Bedingungen, die es in fast keinem anderen
Bereich der Arbeitswelt gibt. Nicht ohne Grund bleiben immer häufiger
zahlreiche dieser Stellen unbesetzt. Selbst die Einhaltung
arbeitsrechtlicher Mindeststandards wie Urlaubanspruch, Lohnfortzahlung
im Krankheitsfall oder das Verbot von unbezahlten Überstunden sind bei
den studentischen Beschäftigten eher die Ausnahme als die Regel.

Unsere Gewerkschaften ver.di und GEW haben sich diesen Problemen
angenommen und möchten die Verbesserung der Arbeitsbedingungen von
studentischen Beschäftigten im Rahmen der anstehenden Tarifrunde des
öffentlichen Dienstes der Länder (TV-L) im Herbst zur Forderung
gegenüber den Arbeitgebern machen. Gemeinsam mit ihnen und anderen
Beschäftigtengruppen im öffentlichen Dienst bereiten wir eine
Tarifbewegung vor und treten - wenn es sein muss - in den Arbeitskampf.
Als Voraussetzung dafür gilt, dass sich viele Beschäftigte bewegen.
Jetzt bist Du also gefragt!

  • _Jetzt kommt es auf Dich an!_*

Sofern noch nicht geschehen: Mach mit bei der *Beschäftigtenbefragung*
in Papierform bei Deiner lokalen TVStud-Initiative oder digital auf
https://www.tarifrebellion.de/Forderungsfindung_tvstud_2023 und leite
sie auch anderen Kolleg*innen weiter.

Die Forderungsbefragung steht ALLEN Studentischen Beschäftigten offen,
unabhängig von Beschäftigungsart und Gewerkschaftsmitgliedschaft.
Wichtig ist nur, dass Du aktuell als studentische*r Beschäftigte*r
(Tutor*in, Hilfskraft ohne Abschluss, mit Bachelor, mit Master) arbeitest.

  • Unsere Zielmarke sind mindestens 1.500 studentische Beschäftigte, die

an der Befragung teilnehmen. *

Durch Deine Teilnahme sind wir einen großen Schritt näher an einem
historischen Ereignis: Einem bundesweiten Tarifvertrag für studentische
Beschäftigte (ja, das gabs noch nie)! Wir sagen: Schluss mit prekären
Arbeitsbedingungen! Schluss mit der Missachtung unserer Arbeitsrechte!
Her mit dem Tarifvertrag! Denn ohne uns steht die Uni still!

[1] TVStud = *T*arif*v*ertrag für *Stud*entische Beschäftigte. Mehr
Infos unter https://tvstud.de/

[2] https://www.iaw.uni-bremen.de/archiv/mitteilungen/detail?news=90#news90

  • Hier findest Du die Telegramgruppen Deiner lokalen TVStud-Initiative

sowie weitere Vernetzungsmöglichkeiten:*

  • Mail Bielefeld: *bielefeld@tvstud.de
  • Insta Bielefeld: *tvstud_bielefeld
********************************************************************

Dear fellow students, dear student/scientific assistants and tutors (in
short: student workers),

  • We need your help to improve the working conditions of student
    • workers**at our university! How? Take part in the digital survey of

demands for the collective bargaining round at

**https://www.tarifrebellion.de/Forderungsfindung_tvstud_2023*

<https://www.tarifrebellion.de/Forderungsfindung_tvstud_2023>*!*

  • Why? *All over Germany, student workers are organising themselves in

the TVStud movement [1] and are demanding the improvement of their
working conditions through a collective agreement, fair wages,
co-determination rights and an improvement in the duration of their
employment contracts - because we are selling ourselves far short!

The recently published study "Young, academic, precarious" [2] clearly
shows what the working conditions of student workers at German
universities are like: Wages at minimum wage level, short contract terms
and chain contracts, lack of democratic co-determination.... Bad
conditions that exist in almost no other area of the working world. It
is not without reason that more and more of these jobs remain unfilled.
Even compliance with minimum labour standards such as holiday
entitlement, continued payment of wages in case of illness or the ban on
unpaid overtime are the exception rather than the rule among student
workers.

Our trade unions ver.di and GEW have taken up these problems and want to
make the improvement of the working conditions of student workers a
demand towards the employers in the upcoming collective bargaining round
of the public service of the Länder (TV-L) in autumn. Together with them
and other groups of public sector workers, we are preparing a collective
bargaining movement and - if necessary - go for strike. The prerequisite
for this is that many workers move. So now it's up to you!

  • _Now it depends on you!_*

If you have not already done so: Take part in the employee survey in
paper form at your local TVStud initiative or digitally at
https://www.tarifrebellion.de/Forderungsfindung_tvstud_2023 and forward
it to other colleagues.

The demand survey is open to ALL student workers, regardless of
employment type and union membership. The only important thing is that
you are currently working as a student worker (tutor, assistant without
a degree, with a bachelor's degree, with a master's degree).

  • Our target is at least 1,500 student * *workers**taking part in the

survey. *

Watch out for further announcements. At the end of October and in
November, if necessary, we will take to the streets together if
negotiations with the employers stall. To keep up to date, join our
nationwide Telegram groups (see below) and keep up to date on Twitter
and Instagram (@TVStud_bund).

  • _Do you have more questions about the demand survey?_*

In the appendix you will find an FAQ that answers the most frequently
asked questions. Otherwise, you can always contact your local initiative
or mail@tvstud.de.

With your participation, we are a big step closer to a historic event: a
nationwide collective agreement for student workers (yes, that has never
happened before)! We say: No more precarious working conditions! No more
disrespect for our labour rights! Give us the collective agreement!
Because without us, the university will stand still!

Best regards,

TVStud Bielefeld

[1] TVStud = *T*arif*v*ertrag für *Stud*entische Beschäftigte/
Collective agreement for student employees. More info at https://tvstud.de/

[2] https://www.iaw.uni-bremen.de/archiv/mitteilungen/detail?news=90#news90

Das BIS für Erstsemester (20.09.23)

Wichtige Informationen rund um die BIS-Anwendungen und die ersten Schritte im eKVV für Studienanfänger*innen finden sich auf dieser Seite:

Weitere Informationen: https://www.uni-bielefeld.de/themen/campus-support/ekvv/ekvv-fur-studierende/  

[Studierende] Information zur Einmalzahlung für Studierende zum Energieausgleich i.H.v. 200€ (19.09.23)

Per E-Mail eingestellt von vorsitz@asta-bielefeld.de an den Verteiler 'Alle Studierenden der Hochschule im eKVV':

  • Information zur Einmalzahlung für Studierende zum Energieausgleich

i.H.v. 200€*

  • ENGLISH VERSION BELOW*

Liebe Studierende,

wir möchten euch noch einmal auf die Energiepreispauschale von 200€
aufmerksam machen.

Um diese Einmalzahlung zu beantragen, habt ihr nur noch bis zum *30.
September 2023 *Zeit.

Beantragen könnt ihr die Einmalzahlung unter
https://www.einmalzahlung200.de/ <https://www.einmalzahlung200.de/>.
Dort findet ihr auch ein FAQ, sowie die Telefonnummer der
Telefonhotline, welche euch neben dem Mailsupport bei Fragen zur
Verfügung steht.

Auf die politischen Kontroversen zur Einmalzahlung möchten wir an dieser
Stelle nicht eingehen. Ihr findet im Internet genügend Informationen
oder bei uns auf der Website der BAföG-Beratung unter
https://bafoeg-bielefeld.de/einmalzahlung
<https://bafoeg-bielefeld.de/einmalzahlung>.

Anspruchsberechtigt seid ihr, wenn ihr zum 01. Dezember 2022 an der Uni
Bielefeld immatrikuliert gewesen seid, auch wenn ihr im Urlaubssemester
wart, sowie euren Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland
hattet.

Die 200€ könnt ihr auch beantragen, wenn ihr bereits andere
Unterstützungsleistungen oder Hilfen erhalten habt, wie die
Sonderzahlungen im BAföG oder Wohngeld, sowie die 300€ über euren
Arbeitgeber. Die Einmalzahlung muss nicht zurückgezahlt werden.

Gemäß § 4 Absatz 1 EPPSG ist die Einmalzahlung nicht auf andere
Sozialleistungen, die einkommensabhängig gewährt werden, oder auf die
Krankenkassenbeiträge anzurechnen. Eine Rückforderung bei nachträglichem
Entfallen der Voraussetzungen ist nicht vorgesehen. Dieses gilt nicht
bei Missbrauch oder doppelt erhaltener Zahlung. Sofern ihr also an einer
weiteren Hochschule eingeschrieben seid, könnt ihr nur ein Mal die
Energiepreispauschale beantragen!

_So funktioniert die Antragstellung:_

1. Ein BundID-Konto anlegen <https://id.bund.de/>,
um darüber eure Identität nachweisen zu können. Entgegen der Aussagen
auf der Website braucht ihr weder die Online-Ausweisfunktion noch ein
ELSTER-Zertifikat. Es reicht, ein *einfaches Benutzerkonto mit
Nutzername und Passwort* zu erstellen. Zudem braucht ihr die

  • Zugangsdaten der Uni* (dazu mehr unter Punkt 2).

Solltet ihr dennoch die Online-Ausweisfunktion oder das
ELSTER-Zertifikat nutzen wollen, findet ihr eine genaue Anleitung unter
https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/bundid-bekommen.php
<https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/bundid-bekommen.php>

  • Die einfachste, zudem datensparsamste und deshalb von uns empfohlene

Variante ist die Kombination eines einfachen BundID-Kontos mit den
Zugangsdaten der Uni!*

2. Zugangsdaten der Universität Bielefeld: Die *Zugangsdaten (bestehend
aus Zugangscode und PIN)* findet ihr digital im Bewerbungs- und
Statusportal der Uni [https://campus.uni-bielefeld.de/
<https://campus.uni-bielefeld.de/>]. Hier meldet ihr euch unter dem
Reiter „Studierendenlogin“ mit eurem persönlichen Login an.

3. Nach erfolgtem Login bei „Einmalzahlung200.de“ müsst ihr eure IBAN
sowie die Daten, die bei BundID hinterlegt sind, eingeben.
Erfahrungsgemäß wird das Geld innerhalb von 2 bis 3 Tagen überwiesen.

Wir hoffen, euch mit dieser E-Mail alle relevanten Informationen gegeben
zu haben und wünschen euch eine schnelle und unkomplizierte
Antragstellung. Habt bitte Verständnis, dass wir euch hierzu keinen
weiteren Support geben können, insbesondere was die technischen Aspekte
der Antragstellung betrifft.

Eure studentische BAföG-Beratung des AStA der Universität Bielefeld

Wir helfen euch bei Fragen rund um BAföG, Studienfinanzierung und Wohngeld.

Schaut auch auf unserer Website unter https://bafoeg-bielefeld.de
<https://bafoeg-bielefeld.de/> vorbei.

Falls ihr euch weiter informieren möchtet, findet ihr unter den
folgenden Links weiterführende Hinweise:

https://asta-bielefeld.de/asta/energiekostenpauschale/
<https://asta-bielefeld.de/asta/energiekostenpauschale/>

https://www.uni-bielefeld.de/themen/energiesparen/energiegeld/
<https://www.uni-bielefeld.de/themen/energiesparen/energiegeld/>

https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de/faq-haeufige-fragen-und-antworten
<https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de/faq-haeufige-fragen-und-antworten>

https://id.bund.de/de/faq <https://id.bund.de/de/faq>

Einen umfassenden und informativen Beitrag zum Thema von Studis Online
findet ihr hier:

https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/200-euro-einmahlzahlung-studenten.php
<https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/200-euro-einmahlzahlung-studenten.php>

Liebe Grüße

Euer AStA

  • ENGLISH VERSION*

Dear students,

we want to remind you that the deadline for the 200€ financial aid for
the rising energy prices is approaching.

Until *September 30, 2023* you can apply for this one-time financial aid
at https://www.einmalzahlung200.de/ <https://www.einmalzahlung200.de/>.
There you'll also find an FAQ and the phone number to the hotline as
well as a mail address that will assist you with any questions you might
have.

We won't go into detail concerning the political controversies around
this financial aid. You'll find more than enough information online or
on our homepage at https://bafoeg-bielefeld.de/einmalzahlung
<https://bafoeg-bielefeld.de/einmalzahlung>.

You are eligible if you've been enrolled at Bielefeld University on
December 1, 2022 even if you were taking a break semester, as long as
you were registered at a residence in Germany. International students
who meet these conditions may receive the financial aid!

You can also apply for the 200€ if you've already received other
benefits or aids, i.e. special payment from BAföG or housing assistance,
or 300€ compensation for rising energy prices from your work/employer.
You don't have to return the 200€.

According to § 4 Absatz 1 EPPSG the 200€ should not count towards other
social security benefits that are income-contingent or towards your
health insurance payments. There is no plan to reclaim the 200€ should
one or more conditions no longer apply retroactively. This does not
include fraudulent applications or double payments. If you're enrolled
at more than one university in Germany you can only apply for the 200€ once!

_How to apply:_

1. Create a BundID account <https://id.bund.de/> to
identify yourself. Contrary to what the homepage might claim you don't
need to have an electronic identification (eID or EU Identity) or an
ELSTER (tax program) certificate. *A simple account with a username and
password is enough.* Additionally you'll need *login details from the
university* (more about this under point 2).

Should you want to use your electronic identification or ELSTER
certificate you can find detailed instructions at
https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/bundid-bekommen.php
<https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/bundid-bekommen.php>

  • The easiest method which also takes data economy into consideration and

is therefor our recommended approach is the combination of a simple
BundID account with the login details from the university!*

2. Login details from Bielefeld University:The *login details
(consisting of an access code and a pin*) can be found online in your
university portal. Use the "Login for Students" and your personal login
data.

3. After you log into „Einmalzahlung200.de“ you'll have to enter your
IBAN as well as the data you've provided in your BundID account. Usually
the money will be transferred within 2 to 3 days.

We hope to have provided you with all the necessary information and your
application process will be fast and easy. Please bear in mind that we
can't provide any additional support, especially concerning the
technical details of the application process.

Your BAföG consultants from the Students Union of Bielefeld University

We assist with questions concerning BAföG, student financial aid and
housing assistance.

Check out our homepage here: https://bafoeg-bielefeld.de
<https://bafoeg-bielefeld.de/>

If you're looking for further information check out these links (not all
of them might be available in English):

https://asta-bielefeld.de/asta/energiekostenpauschale/
<https://asta-bielefeld.de/asta/energiekostenpauschale/>

https://www.uni-bielefeld.de/themen/energiesparen/energiegeld/
<https://www.uni-bielefeld.de/themen/energiesparen/energiegeld/>

https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de/faq-haeufige-fragen-und-antworten
<https://www.einmalzahlung200.de/eppsg-de/faq-haeufige-fragen-und-antworten>

https://id.bund.de/de/faq <https://id.bund.de/de/faq>

Studis Online has published a comprehensive and informative article
about this topic:

https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/200-euro-einmahlzahlung-studenten.php
<https://www.studis-online.de/studienfinanzierung/200-euro-einmahlzahlung-studenten.php>

Zum Seitenanfang