Module 25-BE3_a Research Methods Module

Explanation regarding the elements of the module

Hinweise zur Veranstaltungs- und Prüfungswahl:
Es müssen alle drei Veranstaltungen E1, E2 und E3 studiert werden. Es müssen zwei Studienleistungen und eine Prüfung erbracht werden. In der Veranstaltung, in der die Prüfung abgelegt wird, ist keine Studienleistung zu erbringen.

Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.

E1: Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden (seminar o. lecture)

Reference no. Teaching staff Topic Type Dates My eKVV
250356 Demmer   Einführung in die qualitativen Forschungsmethoden S Tue 10-12 in T2-213 [20.10.2015-12.02.2016]
Tue 10-12 in V7-140 [09.02.2016] Klausur
Tue 12-14 in H2 [22.03.2016] Nachschreibklausur

E2: Einführung in die quantitativen Forschungsmethoden (seminar o. lecture)

Reference no. Teaching staff Topic Type Dates My eKVV
250183 Böhm-Kasper   Einführung in die Forschungsmethoden V Fri 10-12 in H4 [23.10.2015-12.02.2016] Achtung Raumänderung am 18.12.2015: H7
250268 Möller   Forschungsmethoden I: Quantitativer Schwerpunkt V Thu 16-18 in AUDIMAX [22.10.2015-12.02.2016]
Thu 16-18 in H6 [17.12.2015]
Thu 14-16 in H8 [07.04.2016] Klausur

E3: Anwendung empirischer Forschungsmethoden (seminar)

Reference no. Teaching staff Topic Type Dates My eKVV
250210 Böhm-Kasper   Was ist eigentlich normal an der Normalverteilung? Statistische Grundkenntnisse für Pädagogen.
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management
S Mon 10-12 in H9 [19.10.2015-12.02.2016]
250264 Möller   Was können uns Zahlen sagen?
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management
S Tue 12-14 in U0-139 [20.10.2015-12.02.2016]
250304 Bienefeld   Das narrative Interview - Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management
S Thu 14-16 in X-E0-234 [22.10.2015-12.02.2016]
Thu 14-16 in Q0-101 [17.03.2016] Nachschreibklausur
250357 Demmer   „Ja genau, die Erfahrung hab ich auch gemacht…“. Das Gruppendiskussionsverfahren in der erziehungswissenschaftlichen Forschung
Limited number of participants: 80 Electronic course catalogue (eKVV) participant management
S Fri 14-19 in C0-281 [08.01.2016]
Fri 16-18 in Q0-101 [08.01.2016]
Sat 9-18 in T2-213 [16.01.2016]
Mon 13-18 in T2-213 [15.02.2016]
Tue 10-17 in T2-213 [16.02.2016]