Semester selection: WiSe 2025/2026 SoSe 2025 WiSe 2024/2025 SoSe 2024 WiSe 2023/2024 SoSe 2023 WiSe 2022/2023 SoSe 2022 WiSe 2021/2022 SoSe 2021 WiSe 2020/2021 SoSe 2020 WiSe 2019/2020 SoSe 2019 WiSe 2018/2019 SoSe 2018 WiSe 2017/2018 SoSe 2017 WiSe 2016/2017 SoSe 2016 WiSe 2015/2016 Previous...
Hinweise zur Prüfungswahl:
Es ist eine Modulprüfung in diesem Modul zu erbringen. Die Modulprüfung wird vom Lehrenden der zur inhaltlichen Schwerpunktsetzung gewählten Veranstaltung abgenommen. In der Veranstaltung, in der die Modulprüfung erbracht wird, muss keine Studienleistung abgelegt werden.
Modulübergreifende Regelungen:
In den vier zu wählenden Modulen des Profils (25-ME-C1 bis 25-ME-C3 und 25-ME-C4 oder 25-ME-IT) müssen zwei benotete und zwei unbenotete Modulprüfungen erbracht werden; eine der benoteten Modulprüfungen muss in Form einer Hausarbeit, eine der unbenoteten in Form einer mündlichen Leistung erbracht werden.
Beschreibung des Portfolios:
Das Portfolio bezeichnet eine Zusammenstellung von Dokumenten, die den Lernverlauf eines Individuums beschreiben bzw. dokumentieren. Portfolios dienen dazu, Lernerfahrungen und -erfolge zu erfassen und Lernstrategien zu planen. Mit Hilfe des Portfolios sollen die Arbeitsergebnisse eines Studierenden aus einer Veranstaltung/einem Modul dokumentiert werden. Ein Portfolio kann verschiedene Arbeiten von Exzerpten und Literaturrecherchen bis zu Lerntagebüchern oder Referaten enthalten. Die DozentInnen entscheiden jeweils, welche Leistungen für das Portfolio zu erbringen sind, dies kann je nach didaktischem Konzept der Veranstaltung/des Moduls für alle Studierenden gleich sein, es kann aber auch individuell vereinbart werden.
Die Bewertung des Portfolios erfolgt abschließend aufgrund einer Gesamtbetrachtung der Sammlung.
Beschreibung der Projektarbeit:
Die studienbegleitende Projektarbeit ist eine Einzel-/Gruppenarbeit, mit der ein definiertes Ziel in definierter Zeit erreicht werden soll. In den Projektarbeiten sollen die Studierenden nachweisen, dass sie komplexe Aufgabenstellungen bezogen auf die jeweiligen Modulinhalte Einzeln oder im Team zu lösen vermögen. Der als Prüfungsleistung jeweils zu bewertende Beitrag muss deutlich individuell erkennbar und bewertbar sein. Dies gilt auch für den individuellen Beitrag zum Gruppenergebnis.
Reference no. | Teaching staff | Topic | Type | Dates | My eKVV |
---|---|---|---|---|---|
250116 | Babenhauserheide | Erziehung nach Auschwitz - mit Floskeln, Filmen und Firlefanz? Antisemitismus,Vergangenheitsbewältigung und die pädagogische Relevanz der Kulturindustrie | S |
Fri 12-16 (every two weeks) in U2-200 [29.04.-22.07.2016]
Fri 12-14 in T2-233 [17.06.2016] |
![]() |
250165 | Richter |
Das Eigene und das Fremde: Eine hegemonie- und diskurstheoretische Perspektive auf migrantische Subjektpositionen
Limited number of participants: 40 Electronic course catalogue (eKVV) participant management |
S |
Fri 10-12 in U4-120 [15.04.2016]
Fri 10-12 in Q0-119 [22.04.-22.07.2016] Fri 10-12 in Q0-101 [15.07.2016] |
![]() |
250166 | Machold | Rassismuskritik und Pädagogik Electronic course catalogue (eKVV) participant management | S | Wed 12-14 in T0-145 [13.04.-20.07.2016] |
![]() |
300230 | Asis, Kashkovskaya | International Migration and Globalisation: Perspectives from the South Course taught in English | S |
block [11.04.-22.07.2016] Terminangabe Block Juni
Wed 16-19 s.t. in T2-233 [08.06.2016] Fri 10-13 s.t. in T2-227 [10.06.2016] Sat 10-13 s.t. in T0-145 [11.06.2016] Fri 9-12 s.t. in E0-180 [17.06.2016] Fri 13-16 s.t. in X-E0-228 [17.06.2016] ... |
![]() |
Reference no. | Teaching staff | Topic | Type | Dates | My eKVV |
---|---|---|---|---|---|
250036 | Purrmann, Schröder | Erziehungswissenschaft im internationalen Kontext (IT) Electronic course catalogue (eKVV) participant management | S | Mon 16-18 in Q0-106 [11.04.-22.07.2016] |
![]() |
250307 | Klein | Ziele politischer Bildung | S |
Mon 10-12 in X-E0-218 [11.04.-22.07.2016]
Mon 10:00-12:00 in T2-204 [06.06.2016] einmalig am 06.06.2016 in T2-204 |
![]() |