Erläuterung zu den Modulelementen
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind 2 der 4 Lehrveranstaltungen des Moduls und die Praktischen Übungen zu wählen. Die Vorlesung "Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements" muss jedenfalls absolviert werden.
Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: In der Modulklausur wird die Fach- und Methodenkompetenz abgeprüft. Die studienbegleitende Prüfung dient zur Überprüfung der Sozial- und Präsentationskompetenz.
1. Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements
(Vorlesung)
2. Fallstudien des Innovations- und Technologiemanagements
(Vorlesung mit Übungsanteil)
Keine Veranstaltungen gefunden
3. Quantitative Methoden im Innovations- und Technologiemanagement
(Vorlesung mit Übungsanteil)
belegnr |
lehrende/r |
thema |
|
art |
zeiten und räume |
my kvv |
310874 |
Haurand
|
Quantitative Methoden im Innovations- und Technologiemanagement
Es ist eine verbindliche Anmeldung bis zum 30.09.2019, 12:00 Uhr, per Online-Anmeldeformular über die Lehrstuhl-Website notwendig! Die Information, ob Sie einen Platz erhalten haben, erfahren Sie einige Tage nach diesem Termin, über das eKVV.
Begrenzte Teilnehmerzahl:
40
eKVV Teilnehmermanagement
|
|
V |
Di
, einmalig
ganztägig, Bekanntgabe der Teilnehmer*innen
;
Fr
10-14
in U2-205
|
|
4. Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements
(Vorlesung o. Vorlesung mit Übungsanteil)
Keine Veranstaltungen gefunden
5. Praktische Übungen
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Projekt)
Keine Veranstaltungen gefunden