Jedes Semester
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Teilnehmer/-innen gewinnen ein grundlegendes Verständnis über den Stellenwert von Innovationen bzw. von Forschung und Entwicklung und lernen wesentliche Instrumente des Innovations- und Technologiemanagements (ITM) kennen. Dadurch erwerben sie grundlegende Fach- und Methodenkompetenz. Je nach gewählter interaktiver Lehrveranstaltung (d.h. "Fallstudien des ITM", "Quantitative Methoden im ITM" oder "Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements") bekommen sie darüber hinaus entweder einen vertiefenden Einblick in die Praxis des ITM (und solcherart erhöhte Fachkompetenz) oder zusätzliche Methodenkompetenz. Zudem erwerben sie in diesen Lehrveranstaltungen Sozialkompetenz durch die Teamarbeit in Kleingruppen und die Präsentation eigenständig erstellter Projektarbeiten.
In den Praktischen Übungen erwerben die Studierenden die Kompetenz, die in den Vorlesungen erworbenen theoretischen Kenntnisse auf konkrete wirtschaftliche Fragestellungen anzuwenden.
Im Rahmen der Veranstaltungen wird ein Überblick zu Inhalt und Bedeutung des ITM im betrieblichen Leistungserstellungsprozess gegeben. Dazu werden Grundbegriffe und Klassifikationsschemata für Innovationen erläutert bzw. typische Fragestellungen aus dem Innovationsprozess behandelt. Thematisiert werden beispielsweise die Technologiedynamik unter Berücksichtigung von Technologielebenszyklusmodellen, die Identifikation relevanter Technologien oder die Analyse geeigneter Innovationsstrategien. Weitere Lehrinhalte betreffen die Produkt- und Prozessplanung von der Ideengenerierung und -auswahl bis zur Projektprogrammplanung sowie die Produkt- und Prozessrealisierung. Schließlich werden die Markteinführung von Neuerungen, innovationswirtschaftliche Erfolgsfaktoren und ausgewählte Themen aus dem ITM, wie etwa organisatorische Aspekte in Forschung und Entwicklung (Organisationsformen, Kooperationen, Personalführung sowie Information und Kommunikation), gewerbliche Schutzrechte und Lizenzen, Forschung und Entwicklung im internationalen Vergleich, Förderungen (inkl. Förderinitiativen der Europäischen Union) sowie die Internationalisierung von Forschung und Entwicklung diskutiert.
Die fachliche Basis sollte größtenteils abgeschlossen sein.
Je nach Studiengang:
31-M1 - Einführung in die Wirtschaftswissenschaften oder
24-AN - Analysis oder 24-B-AN - Analysis bzw. 24-B-MG1
Im Masterstudiengang Sportwissenschaft "Organisationsentwicklung und Management" gelten diese Voraussetzungen mit dem erfolgreichen Masterzugang als erbracht.
Hinweise zur Veranstaltungswahl:
Es sind 2 der 4 Lehrveranstaltungen des Moduls und die Praktischen Übungen zu wählen. Die Vorlesung "Grundzüge des Innovations- und Technologiemanagements" muss jedenfalls absolviert werden.
Begründung der Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen:
Notwendigkeit von zwei Modulteilprüfungen: In der Modulklausur wird die Fach- und Methodenkompetenz abgeprüft. Die studienbegleitende Prüfung dient zur Überprüfung der Sozial- und Präsentationskompetenz.
Modulstruktur: 1 SL, 2 bPr 1
Die Konzeption der Praktischen Übungen variiert und kann in den einzelnen Semestern unterschiedlich ausfallen. Grundsätzlich werden die Praktischen Übungen so gestaltet, dass ein Arbeitsaufwand (inkl. Kontaktstunden) von 60 Arbeitsstunden entsteht.
Zuordnung Prüfende | Workload | LP2 |
---|---|---|
Lehrende der Veranstaltung
5. Praktische Übungen
(Angeleitetes Selbststudium o. Kolloquium o. Projekt)
Die Studierenden erbringen eine Studienleistung, wie z.B. ein Kurzreferat, eine kurze Ausarbeitung oder die Bearbeitung von Übungsaufgaben. |
siehe oben |
siehe oben
|
60-minütig
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulprüfung.
Die studienbegleitende Prüfung muss entweder in der Veranstaltung "Fallstudien des Innovations- und Technologiemanagements", in der Veranstaltung "Quantitative Methoden im Innovations- und Technologiemanagement" oder in der Veranstaltung "Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements" erbracht werden.
In der Veranstaltung "Fallstudien des Innovations- und Technologiemanagements" besteht die Prüfungsleistung in der Bearbeitung einer Fallstudie zum Innovations- und Technologiemanagement. Dies erfolgt in Kleingruppen (je nach Teilnehmerzahl maximal 5 Personen) und beinhaltet eine Abschlusspräsentation.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
Die studienbegleitende Prüfung muss entweder in der Veranstaltung "Fallstudien des Innovations- und Technologiemanagements", in der Veranstaltung "Quantitative Methoden im Innovations- und Technologiemanagement" oder in der Veranstaltung "Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements" erbracht werden.
In der Veranstaltung "Quantitative Methoden im Innovations- und Technologiemanagement" besteht die Prüfungsleistung in der selbstständigen Bearbeitung ausgewählter Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements in Einzel- oder Gruppenarbeit (je nach Teilnehmerzahl maximal 5 Personen) mit Abschlusspräsentation oder in einer 60 minütigen Klausur.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
Die studienbegleitende Prüfung muss entweder in der Veranstaltung "Fallstudien des Innovations- und Technologiemanagements", in der Veranstaltung "Quantitative Methoden im Innovations- und Technologiemanagement" oder in der Veranstaltung "Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements" erbracht werden.
In der Veranstaltung "Ausgewählte Teilgebiete des Innovations- und Technologiemanagements" besteht die Prüfungsleistung aus einer Einzel- oder Gruppenarbeit.
Die Bearbeitung der Einzel- oder Gruppenarbeit (je nach Teilnehmerzahl maximal 5 Personen) erfolgt mit Abschlusspräsentation oder in einer 60 minütigen Klausur oder einer mündlichen (e-)Prüfung von 20-30 Min. Länge pro Person.
Der Modulverantwortliche bestimmt einen oder mehrere prüfungsberechtigte Personen als Prüfer der Modulteilprüfung.
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 03.05.2023 mit Änderung vom 10.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 01.10.2021 mit Änderungen vom 01.11.2022 und 10.12.2024] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 15.10.2014 mit Änderung vom 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts [FsB vom 17.12.2012 mit Änderungen vom 03.06.2013 und 15.08.2016] | 1. o. 2. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | ||
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 28.02.2025] | 1-Fach (fw) | 4. o. 5. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 30.09.2016 mit Berichtigung vom 10.01.2017 und Änderungen vom 15.05.2017, 01.03.2018, 01.03.2019, 16.09.2019, 02.03.2020 und 10.12.2024] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | BWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 17.12.2012, 02.03.2015, 01.04.2016, 30.09.2016 und 15.05.2017] | 1-Fach (fw) | VWL | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Data Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Economics | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Financial Markets | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management, Innovation, Marketing | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Management Science | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | 1-Fach (fw) | Quantitative Methods | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Kernfach (fw) | Strukturierte Ergänzung des KF (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor [FsB vom 15.02.2012 mit Änderungen vom 15.04.2013, 15.10.2014, 01.04.2016, 05.09.2016, 01.03.2018, 27.07.2018, 17.12.2018, 16.09.2019, 01.04.2021, 01.09.2022 und 10.12.2024 und Berichtigung vom 01.10.2022] | Nebenfach (fw) | 5. | zwei Semester | Wahlpflicht |
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Sportwissenschaft: Organisationsentwicklung und Management / Master of Arts
Wirtschaftsmathematik / Bachelor of Science: 1-Fach (fw)
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Data Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Economics
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Financial Markets
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management, Innovation, Marketing
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Management Science
Wirtschaftswissenschaften / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Quantitative Methods