In der Einführung werden zunächst grundlegende Informationen zum Seminar vermittelt. Neben inhaltlichen Eckpunkten erhalten Sie hier auch Informationen zum Erwerb einer Studienleistung. Für die Platzvergabe gelten die bekannten Regelungen, welche Ihnen vom Studiendekanat zugeschickt worden sind (s.u.).
Nach einem theoretischen Input zum Thema "Leistung" und "Leistungsbewertung" in der Schule werden Bewertungssituationen im Kontext von Schule analysiert. Selbstständiges Arbeiten mit wissenschaftlichen Texten unter Frage- und Aufgabenstellungen wird erwartet.
Mit einem Blick in das Schulgesetz wird die Unterscheidung zwischen "schriftlichen" und "sonstigen" Leistungen dargelegt.
Es werden (anonymisierte) Klassenarbeiten und Klausuren exemplarisch korrigiert. Anschließend erfolgt eine Reflexion. Zentrale Fragen sind dabei u.a. "Wie korrigiere ich eine schriftliche Klassenarbeit / Klausur?", "Welche Aspekte sind für mein Fach relevant?", "Wo befinden sich Fehlerquellen und wie kann damit umgegangen werden?"
Möglichkeiten und Grenzen der Bewertung der "sonstigen" Mitarbeit werden ebenso diskutiert wie alternative Formen der Leistungsbewertung, einhergehend mit der Frage nach dem Sinn / der Gerechtigkeit von Noten.
In dieser Veranstaltung findet ein Platzvergabeverfahren statt. Bitte informieren Sie sich hier über den Ablauf: https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/erziehungswissenschaft/studium-und-lehre/einrichtungen/bie/faq-stundenplan/
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.