261032 „Die Wahrheit, die ganze Wahrheit und nichts als die Wahrheit“—ein Überblick über philosophische Wahrheitstheorien (S) (SoSe 2017)

This course has been cancelled!

Contents, comment

Der Wahrheitsbegriff wird in vielen Disziplinen der Philosophie vorausgesetzt: Die klassische Logik definiert ein gültiges Argument als ein Argument, bei dem die Wahrheit der Prämissen die Wahrheit der Konklusion garantiert; in der Sprachphilosophie wird die Bedeutung eines Satzes (zumeist) mit seinen Wahrheitsbedingungen identifiziert; die traditionelle Analyse des Wissensbegriffs in der Erkenntnistheorie fasst Wahrheit als notwendige Bedingung für Wissen auf.

Aber was ist Wahrheit überhaupt? Wovon lässt sich sagen, es sei wahr – und was macht es wahr? In der gegenwärtigen Debatte um den Wahrheitsbegriff lassen sich zwei Lager ausmachen: Vertreter einer robusten Wahrheitsauffassung gehen davon aus, dass dem Wahrheitsbegriff tatsächlich ein zentraler Platz nicht nur in der Philosophie, sondern in den Wissenschaften überhaupt, gebührt. Mit dem Prädikat „ist wahr“ schreiben wir einem Satz, einer Proposition oder einer Überzeugung eine substanzielle Eigenschaft zu, deren Natur zu erhellen Aufgabe einer philosophischen Theorie der Wahrheit ist. Im Gegensatz zu substanziellen Wahrheitstheorien sträuben sich deflationäre Theorien, dem Wahrheitsbegriff allzu große Bedeutung beizumessen. Obwohl das Prädikat „ist wahr“ im alltäglichen Diskurs eine ganze Reihe von Funktionen übernehmen kann, nimmt es auf keine substanzielle und sonderlich klärungsbedürftige Eigenschaft Bezug.

Im Seminar werden wir uns anhand klassischer Aufsätze und aktueller Forschungsbeiträge einen systematischen Überblick über verschiedene Wahrheitstheorien verschaffen.

Requirements for participation, required level

Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur gründlichen Vorbereitung der – teils englischsprachigen – Seminarlektüre.

Bibliography

Die Lektüre wird zu Beginn der Vorlesungszeit in elektronischer Form zur Verfügung gestellt.

Falls Sie sich bereits vor der ersten Sitzung einen Überblick verschaffen möchten, können Sie einen Blick in den folgenden Artikel werfen:http://plato.stanford.edu/entries/truth/

Teaching staff

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
26-HM_TP5_ET Hauptmodul TP5: Erkenntnistheorie Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
26-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe/GymGe) Fachwissenschaftliche Erweiterung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Frauenstudien (Enrollment until SoSe 2015)    
Philosophie (Gym/Ge als zweites U-Fach) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP ET    
Philosophie (Gym/Ge fortgesetzt) / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) N6 HM TP ET    

No more requirements
No eLearning offering available
Address:
SS2017_261032@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_91144868@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Tuesday, April 25, 2017 
Last update times:
Tuesday, April 25, 2017 
Last update rooms:
Tuesday, April 25, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) /
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of Philosophy
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91144868
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
91144868