220097 Zur Steuerungsfähigkeit vormoderner Gesellschaften während der Kleinen Eiszeit (1430-1830) (S) (SoSe 2017)

Contents, comment

Dass Klima- und Menschheitsgeschichte in einem dynamischen und mitunter auch in einem interaktiven Verhältnis zueinander stehen, hat sich erst spät in den 1950er Jahren allmählich durchgesetzt, nachdem nicht nur zählebige Vorstellungen von konstanten Klimaverhältnissen auf dem Globus und weit verbreitete Annahmen von einem (kausalen) Klimadeterminismus widerlegt wurden, sondern auch von Menschen verursachte globale Veränderungen des Klimasystems ermittelt worden sind. Infolge dieser Einsichten widmete sich die in den 1980er Jahren entstandene und international aufgestellte Historische Klimatologie zunehmend mehr der Historizität des Verhältnisses zwischen Klima und Mensch. In diesem interdisziplinär angelegten Forschungsfeld spielt das klimahistorische Phänomen der Kleinen Eiszeit (1430-1830) mit seinen globalen Effekten auf menschliche Gesellschaften – besonders drastisch etwa in den Fällen der Khmer (Kambodscha), der Maja (Mittelamerika), der Polynesier (Ozeanien) und der Wikinger (Grönland) – geradezu eine Schlüsselrolle. Denn bei der Rekonstruktion dieses Phänomens und seiner Wirksamkeit handelt es sich nämlich – klimatologisch höchst ungewöhnlich – um eine „Wetternachhersage“ (Christian Pfister, 1999).

Auf der Grundlage der inzwischen erschlossenen Befunde und gewonnener Erkenntnisse zur Kleinen Eiszeit, über deren Kenntnisstand mittlerweile mehrere Handbücher und Lexikonarti-kel informieren, widmet sich das Seminar einer generellen und höchst brisanten Frage: Sie betrifft die Handlungsspielräume und die Steuerungsfähigkeit vormoderner Gesellschaften unter veränderten Wetter- bzw. Klimabedingungen; aus pragmatischen Gründen befasst sich das Seminar überwiegend mit europäischen Gesellschaften des Mittelalters und der Frühneuzeit.

Bibliography

Literatur in Auswahl: Bernd Herrmann, Mensch und Umwelt im Mittelalter, Stuttgart 1986; Hubert Horace Lamb, Klima- und Kulturgeschichte. Der Einfluss des Wetters auf den Gang der Geschichte, Reinbeck 1989; Manfred Jakubowski-Tiessen (Hrsg.), Krisen des 17. Jahrhunderts. Interdisziplinäre Perspektiven, Göttingen 1999; Bernd Marquardt, Umwelt und Recht in Mitteleuropa. Von den großen Rodungen des Hochmittelalters bis ins 21. Jahrhundert, Zürich / Basel / Genf 2003; Wolfgang Behringer / Hartmut Lehmann / Christian Pfister (Hrsg.), Kulturelle Konsequenzen der „Kleinen Eiszeit“, Göttingen 2005; Jared Diamond, Arm und Reich. Die Schicksale menschlicher Gesellschaften, Frankfurt / Main, erweiterte Neuausgabe 2006; Christian Jörg, Teure, Hunger, Großes Sterben. Hungsersnöte und Versor-gungskrisen in den Städten des Reiches während des 15. Jahrhunderts, Stuttgart 2008; Wolfgang Behringer, Kulturgeschichte des Klimas. Von der Eiszeit bis zur globalen Erwärmung, München 2009; Franz Mauelshagen, Klimageschichte der Neuzeit, Darmstadt 2010; Reinhold Reith, Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit, München 2011; Philipp Blom, Die Welt aus den Angeln. Eine Geschichte der Kleinen Eiszeit von 1570 bis 1700 sowie der Entstehung der modernen Welt, verbunden mit einigen Überlegungen zum Klima der Gegenwart, Köln 2017.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Fr 10-12 X-A2-105 18.04.-28.07.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Vormoderne Graded examination
Student information
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.3
Masterseminar Study requirement
Graded examination
Student information
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.3
Masterseminar Student information
- Graded examination Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Studieren ab 50    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
SS2017_220097@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_91087182@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, April 16, 2017 
Last update times:
Thursday, February 23, 2017 
Last update rooms:
Thursday, February 23, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of History, Philosophy and Theology / Department of History
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91087182
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
91087182