220095 Stadtschreiber und Schriftlichkeit, Juden, Priester und Gelehrte: Gruppenkonstellationen und die ‚Figur des Dritten‘ in der vormodernen Gesellschaft (K) (SoSe 2017)

Inhalt, Kommentar

Adeliger und Bauer, Rat und Gemeinde, Stadtbürger und Kleriker, Gelehrter und Bürger: Speziell die mittelalterliche Gesellschaft scheint aus Gruppen oder Verbänden zu bestehen, die durch eine – vergleichsweise – klar abgegrenzte Mitgliedschaft gekennzeichnet sind. Solche Dichotomien sind geradezu prädestiniert dafür, ‚Wanderer zwischen den Welten‘ zu erzeugen, die die Kommunikation zwischen diesen Gruppen und ihr Zusammenleben befördern oder zumindest erleichtern. Der Kurs nimmt dieses ‚Dazwischen‘, die Kippfiguren, in den Blick und unternimmt es, a) ihre Bedeutung für die Vormoderne zu ermitteln, und b) durch die Ausleuchtung dieses ‚Personals‘ ein differenzierteres Bild der vormodernen Gesellschaft zu zeichnen. Ganz praktisch und quellennah wird es vor allem darum gehen, die ‚Figur des Dritten‘ von ‚benachbarten‘ Figuren wie den Schiedsrichter oder Vertreter von Randgruppen abzugrenzen, um so die Konturen des Konzepts deutlicher hervortreten zu lassen.

Der Kurs thematisiert damit ein in der Soziologie spätestens seit Georg Simmel eingeführtes, grundlegendes Konzept, dessen Bedeutung und Potenzial jüngst nicht zuletzt durch den Literaturwissenschaftler Albrecht Koschorke auch für die historische Forschung aufgezeigt wurde.

Die Veranstaltung ist eng verknüpft mit dem gemeinsam mit Tobias Werron durchgeführten Seminar „Beobachter, Bote, Engel - Parasit, Störer, Sündenbock Zur Soziologie und (vormodernen) Geschichte der "Figur des Dritten“ (Do. 10-12). Ein Besuch beider Veranstaltungen wird dringend empfohlen.

Literaturangaben

Ellinger, Friedrich Wolfgang, Die Juristen der Reichsstadt Nürnberg vom 15. bis 17. Jahrhundert, in: Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken 6 (1954), S. 130-222.

Eßlinger, Eva, Schlechtriemen, Tobias, Schweitzer, Doris und Zons, Alexander (Hgg.), Die Figur des Dritten - Ein kulturwissenschaftliches Paradigma, Berlin 2010 (mit einer Einleitung von Albrecht Koschorke).

Hergemöller, Bernd-Ulrich (Hg.), Randgruppen der spätmittelalterlichen Gesellschaft. Ein Hand- und Studienbuch, Warendorf 1990.

Stein, Walther, Deutsche Stadtschreiber im Mittelalter, in: Beiträge zur Geschiche vornehmlich Kölns und der Rheinlande. Zum 80. Geburtstag Gustav von Mevissens, hg. von Köln, Archiv der Stadt, Köln 1895, S. 2-70.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  

Zeige vergangene Termine >>

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-4.2 Mastermodul Geschichtswissenschaft: Vormoderne
4.2.2
Historische Kontextualisierung Vormoderne Studieninformation
22-M-4.2 Mastermodul Vormoderne
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.4.2_ver1 Profilmodul "Geschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit"
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studienleistung
Studieninformation
22-M-4.5 Forschungsmodul
4.2.2
Historische Kontextualisierung Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Studieren ab 50    

Keine Konkretisierungen vorhanden

Lernraum (E-Learning)

Zu dieser Veranstaltung existiert ein Lernraum im E-Learning System. Lehrende können dort Materialien zu dieser Lehrveranstaltung bereitstellen:

registrierte Anzahl: 18
Dies ist die Anzahl der Studierenden, die die Veranstaltung im Stundenplan gespeichert haben. In Klammern die Anzahl der über Gastaccounts angemeldeten Benutzer*innen.
Adresse:
SS2017_220095@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_91086649@ekvv.uni-bielefeld.de
Reichweite:
9 Studierende direkt per E-Mail erreichbar
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Sonntag, 22. Januar 2017 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 20. Februar 2017 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 20. Februar 2017 
Art(en) / SWS
K / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=91086649
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
91086649