250174 Geschlechtersensible Beratung (BS) (SoSe 2017)

Contents, comment

Beratungssituationen stellen ein interaktives Geschehen dar, in denen stets auch das Unbewusste angesprochen wird. Mithin werden Geschlechterkonstruktionen und -inszenierungen im Rahmen von Beratungsprozessen repräsentiert und (re-)konstruiert. Berater/innen sollten darum wissen, dass Arbeits- und Übertragungsbeziehungen in Beratungs- und Betreuungsprozessen weit über individuelle Erzählungen der ratsuchenden bzw. zu betreuenden Person und deren Biografie hinausweisen. Sie verweisen gleichzeitig auf den verinnerlichten Habitus, d.h. auf spezifische, generalisierende, fast nicht zu überwindende Dispositionen im Denken und Wahrnehmen, die das Handeln einer Person leiten. Zudem verweisen sie auf inkorporierte und reproduzierte Herrschafts- und Machtstrukturen. Provokationen, die der geschlechtliche Habitus - aber auch Dimensionen wie soziale Herkunft, Ethnie, Alter etc. - mit sich bringt, sollten für das Verstehen genutzt werden. Hierbei ist nicht nur der Habitus der zu betreuenden Person in den Blick zu nehmen, sondern explizit der der Fachperson. Denn: In Beratungsprozessen wird immer auch der Habitus der Beraterin/des Beraters berührt.
Das Seminar fokussiert zwei theoretische sozialwissenschaftliche Zugangsweisen zu einem vertieften Verstehen: Den ersten bildet die Habitustheorie von Pierre Bourdieu als Theorie des Geschlechts als soziale Konstruktion/Institution, den zweiten die Erinnerungsarbeit von Frigga Haug im Kontext ihrer Theorie der Herstellung des Geschlechtskörpers durch Sexualisierung. Geschlechterkonflikte im Kontext von Beratung und Supervision bilden das Feld.

Bibliography

Bourdieu, P. (2012): Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Haug, F. (Hrsg.) (1991): Erziehung zur Weiblichkeit. Frauenformen. Alltagsgeschichten und Entwurf einer Theorie weiblicher Sozialisation. 4. überarb. Aufl. Hamburg: Argument Verlag.
Haug, F. (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument Verlag.
Weitere Angaben s. Lernraum

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
one-time Sa 9-18 X-E1-202 29.04.2017
one-time Sa 9-18 X-E1-202 27.05.2017
one-time Sa 9-18 X-E1-202 08.07.2017

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E2: Organisationsentwicklung und -forschung Study requirement
Student information
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung E2: Organisationsentwicklung und -forschung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Student information
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung E1: Beratung und Organisationsentwicklung Study requirement
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Geschlechterforschung in der Lehre    
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education (Enrollment until SoSe 2014) MU.5.3; MU.6.3    

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
SS2017_250174@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_90208765@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Thursday, March 30, 2017 
Last update times:
Friday, March 10, 2017 
Last update rooms:
Friday, March 10, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
block seminar (BS) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=90208765
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
90208765