Beratungssituationen stellen ein interaktives Geschehen dar, in denen stets auch das Unbewusste angesprochen wird. Mithin werden Geschlechterkonstruktionen und -inszenierungen im Rahmen von Beratungsprozessen repräsentiert und (re-)konstruiert. Berater/innen sollten darum wissen, dass Arbeits- und Übertragungsbeziehungen in Beratungs- und Betreuungsprozessen weit über individuelle Erzählungen der ratsuchenden bzw. zu betreuenden Person und deren Biografie hinausweisen. Sie verweisen gleichzeitig auf den verinnerlichten Habitus, d.h. auf spezifische, generalisierende, fast nicht zu überwindende Dispositionen im Denken und Wahrnehmen, die das Handeln einer Person leiten. Zudem verweisen sie auf inkorporierte und reproduzierte Herrschafts- und Machtstrukturen. Provokationen, die der geschlechtliche Habitus - aber auch Dimensionen wie soziale Herkunft, Ethnie, Alter etc. - mit sich bringt, sollten für das Verstehen genutzt werden. Hierbei ist nicht nur der Habitus der zu betreuenden Person in den Blick zu nehmen, sondern explizit der der Fachperson. Denn: In Beratungsprozessen wird immer auch der Habitus der Beraterin/des Beraters berührt.
Das Seminar fokussiert zwei theoretische sozialwissenschaftliche Zugangsweisen zu einem vertieften Verstehen: Den ersten bildet die Habitustheorie von Pierre Bourdieu als Theorie des Geschlechts als soziale Konstruktion/Institution, den zweiten die Erinnerungsarbeit von Frigga Haug im Kontext ihrer Theorie der Herstellung des Geschlechtskörpers durch Sexualisierung. Geschlechterkonflikte im Kontext von Beratung und Supervision bilden das Feld.
Bourdieu, P. (2012): Die männliche Herrschaft. Frankfurt/M.: Suhrkamp Verlag.
Haug, F. (Hrsg.) (1991): Erziehung zur Weiblichkeit. Frauenformen. Alltagsgeschichten und Entwurf einer Theorie weiblicher Sozialisation. 4. überarb. Aufl. Hamburg: Argument Verlag.
Haug, F. (1999): Vorlesungen zur Einführung in die Erinnerungsarbeit. Hamburg: Argument Verlag.
Weitere Angaben s. Lernraum
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
one-time | Sa | 9-18 | X-E1-202 | 29.04.2017 | |
one-time | Sa | 9-18 | X-E1-202 | 27.05.2017 | |
one-time | Sa | 9-18 | X-E1-202 | 08.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
|
Student information |
25-FS-BE4 Beratung und Organisationsentwicklung | E2: Organisationsentwicklung und -forschung | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-UFP-P1 Individuelle Profilbildung: Organisation, Qualität, Beratung | E1: Beratung und Organisationsentwicklung | Study requirement
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.5.3; MU.6.3 |