Mit dem Begriff der Erziehung rückt das Seminar einen der Grundbegriffe der Erziehungswissenschaft in den Mittelpunkt der Auseinandersetzung. Ziel des Seminars ist dabei einerseits eine Annäherung an Ideen von Erziehung, die die Pädagogik der Moderne prägen. Andererseits sollen im Seminar Ausgangspunkte, zentrale Problemstellungen und Grundannahmen moderner Pädagogik diskutiert werden. Hierzu werden Erziehungsentwürfe historisch-zentraler Werke der Pädagogik untersucht. Näher in den Blick genommen werden dabei insbesondere die anthropologischen Begründungen von Erziehung, die in den Werken entwickelt werden. Da Erziehungskonzeptionen stets einer Historizität und Kulturalität unterliegen, werden schließlich auch die gesellschaftlichen Entstehungskontexte der erziehungstheoretischen Ansätze reflektiert.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| weekly | Mi | 8-10 | T2-227 | 19.04.-26.07.2017 |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I | |||||
| Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.1; MU.2.1 |