Die Veranstaltung beschäftigt sich mit Grundfragen der Medienpädagogik unter Berücksichtigung der Herausforderungen des Digitalen Wandels.
Ausgehend von einer Begriffsklärung zu den zentralen Begriffen der Medienpädagogik, werden Konzepte wie das Medienkompetenzmodell von Dieter Baacke und der Begriff der Medienbildung thematisiert und anschließend auf ihre Relevanz unter den Vorzeichen des digitalen Wandels thematisiert. In diesem Kontext wird auch der Begriff des transmedialen Erzählens skizziert. Zudem wird in der Vorlesung der Begriff einer inklusiven Medienpädagogik tangiert.
Die Vorlesung arbeitet mit dem System des Inverted Classroom. Zu diesem Zweck ist es erforderlich, dass Sie über ein digitales Gerät verfügen, dass im Sinne des BYOD Anwendung findet.
- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Kammerl u.a. (Hg.) (2014). Jahrbuch Medienpädagogik 11. Springer Fachmedien. Wiesbaden
- Lanier, Jaron (2014). Wem gehört die Zukunft? Hoffmann und Campe Verlag. Hamburg
- Mosco, Vincent (2014). To the cloud. Paradigm Publishers. Boulder, Colorado
- Sprenger, Florian und Engemann, Christoph (Hg.) (2015). Internet der Dinge. transcript Verlag. Bielefeld
- von Gross, Meister, Sander (Hg.). Medienpädagogik - Ein Überblick. Beltz Juventa. Weinheim und Basel
- Walden, Thomas (2015) Hollywoodpädagogik. Kopaed. München
- Walden, Thomas (2016). Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. Kopaed. München
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Mo | 10.00-12.00 | H12 | 18.04.-28.07.2017
not on: 5/1/17 / 6/5/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
23-MeWi-Einf-II Einführungsmodul II | Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BE-IndiErg5 IndiErg: Bildungswissenschaften II - Medien | E1: Grundbegriffe sowie theoretische und methodische Konzepte der Medienpädagogik | Study requirement
|
Student information |
- | Ungraded examination | Student information | |
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E1: Theorien der Erziehungswissenschaft (Bildungs-, Erziehungs-, Sozialisations- und Gesellschaftstheorien) | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Erziehungswissenschaft GymGe / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MG.3.2.1; Professionsbezogene Vertiefung | Pflicht | 3 | aktive Teilnahme | ||
Studieren ab 50 | Teilnehmerbegrenzung für STUDIEREN AB 50: 10 TN | ||||||
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.1.5; MU.3.4 | Pflicht | HS |
Einzelleistungen werden über den Lernraumplus, der für diese Veranstaltung eingerichtet wurde, erbracht. Dort finden sich sämtliche dazu erforderlichen Informationen.
Sollte es dennoch Unklarheiten geben, besprechen wir diese zu Beginn der Präsenztermine.