Jürgen Bartsch ist 1976 mit 29 Jahren gestorben und hat zwischen 1962 und 1966 fünf vollendete bzw. versuchte Morde an 8 bis 13-jährigen Jungen begangen. Er ist einer bekanntesten deutschen Serienmörder, vor allem weil er in langen Interviews und Briefen sehr viel über seine Person, sein Leben und seine Taten dargelegt hat, sodass uns neben einer Biografie auch eine Psychografie eines Kindermörders vorliegt.
In diesem Seminar wollen wir die Entwicklung dieses Menschen im Licht der Entwicklungspsychologie und Entwicklungspsychopathologie anschauen. Wir werden markante Aspekte in seiner Kindheit und Jugend anschauen, Besonderheiten und damit mögliche Einflussgrößen auf die Entwicklung dieses Menschen hin zu einem mehrfachen Mörder feststellen.
Wir werden aber auch vergleichen, inwieweit die individuelle Entwicklung von Jürgen Bartsch sich vergleichen lässt mit anderen Fällen des (seriellen) Mordes, die Pädophilie oder Sadismus als markante Charakteristiken enthalten. Daher werden wir auch einen weitreichenderen Blick auf Tatbegehungsmerkmale, Tätertypologien und das Phänomen Serienmord werfen, um die Persönlichkeit und die Taten des Jürgen Bartsch besser einordnen zu können.
Schließlich werden wir uns im Rahmen des Seminars auch mit der Verfilmung von Kai Pieck beschäftigen, der sehr um Authentizität bemüht ist.
Das Seminar richtet sich an Haupt- und Nebenfachstudierende der Psychologie sowie an Studierende der Klinischen Linguistik. Vorkenntnisse sind nicht notwendig
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum |
---|
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Studieninformation | ||
27-GF-Entw Entwicklungspsychologie | GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Studienleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Einschreibung bis SoSe 2015) | Schwerpunkt III | |||||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 3 | unbenotet | |||
Klinische Linguistik / Bachelor | (Einschreibung bis SoSe 2021) | PSY3 | 4 | benotet | |||
Studieren ab 50 |
Eine Studienleistung wird im Rahmen des Seminars durch eine regelmäßige und aktive Teilnahme erworben während eine (benotete) Einzelleistung durch die schriftliche Ausarbeitung eines themenbezogenen Schwerpunkts des Seminars (5-10 Seiten; Abgabe: 31.03.2017; Absprache mit dem Dozenten) erbracht werden kann.