


Modul 27-GF-Entw Entwicklungspsychologie
Fakultät
Modulverantwortliche/r
Turnus (Beginn)
Jedes Wintersemester
Leistungspunkte und Dauer
10 Leistungspunkte
Die Angaben zur Moduldauer finden Sie bei den Studiengängen, in denen das Modul verwendet wird.
Kompetenzen
Allgemeine Schlüsselkompetenzen
- Lesen und Verstehen wissenschaftlicher, auch englischsprachiger Texte. Einführung in wissenschaftliches Urteilen und Denken anhand von empirisch-entwicklungspsychologischer und differentialpsychologischer Forschung. Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses für die Umsetzung psychologischer Fragestellungen in empirische Forschung. Präsentation und Diskussion wissenschaftlicher Thesen und Sachverhalte. Sachgemäße Interpretation und Handhabung statistischer Verfahren (z. B. Faktorenanalyse; Veränderungsmessung).
Psychologiespezifische Schlüsselkompetenzen
- Kenntnis der spezifischen Sichtweisen und Grundannahmen der Entwicklungspsychologie mit ihren Implikationen für das Menschenbild, die methodischen Zugänge und die Positionierung des Faches im Fächerkanon der Psychologie. Kenntnis der Operationalisierungen und Instrumente der in verschiedenen Theorien postulierten Konstrukte. Transfer des erworbenen methodologischen Wissens auf neue Forschungsfragestellungen sowie des inhaltlichen Wissens auf Fragestellungen anderer Fachdisziplinen.
Modulspezifische Kompetenzen
- Kenntnis der Grundannahmen, methodischen Vorgehensweisen und der Befunde der Entwicklungspsychologie. Aufbau grundlegender Kenntnisse über Entwicklungsveränderungen in verschiedenen Inhaltsbereichen (u. a. Lernen und Gedächtnis, Sprache, Moral, Geschlechtstypisierung). Kritische Bewertung der Theorien und Forschungsergebnisse der Entwicklungspsychologie. Vermittlung grundlegender Kenntnisse zu Anwendungsbezügen, die sich aus der Entwicklungspsychologie ergeben.
Lehrinhalte
Vorlesung "Entwicklungspsychologie I": Grundbegriffe und Theorien der Entwicklungspsychologie (Lern- und Sozialisationstheorien, kognitive Theorien und Informationsverarbeitungstheorien, Familienentwicklungstheorien), Entwicklung in der frühen Kindheit (Motorik- und Sensorikentwicklung, frühe Eltern-Kind-Interaktion und Bindungsentwicklung).
Vorlesung "Entwicklungspsychologie II": Entwicklung in der mittleren Kindheit in Inhaltsbereichen wie Lernen und Gedächtnis, Intelligenz, Sprache, Moral, Geschlechtstypisierung, Selbstkonzept und Identitätsfindung; Entwicklungsveränderungen im Jugend- und Erwachsenenalter; Methodische Grundlagen der Entwicklungspsychologie (Längsschnitt und Querschnitt, Datenerhebungsmethoden in verschiedenen Altersabschnitten); Anwendungsbezüge der Entwicklungspsychologie.
Vertiefung zur Entwicklungspsychologie (Seminar): In dem Seminar werden Inhalte aus verschiedenen Bereichen der Entwicklungspsychologie vertieft. Es kann sich dabei um methodische Aspekte handeln sowie um Themenbereiche aus dem Kindes-, Jugend- oder Erwachsenenalter.
Empfohlene Vorkenntnisse
Für die Teilnahme an der Vorlesung II wird die Teilnahme an der Vorlesung I dringend empfohlen.
Erwartet werden elementare Kenntnisse der deskriptiven Statistik (z.B. Varianz, Standardabweichung, Korrelation), die in den entsprechenden Veranstaltungen des Moduls 27-GM-Stat (Inferenzstatistik und computergestützte Datenauswertung) erworben werden können.
Notwendige Voraussetzungen
—
Erläuterung zu den Modulelementen
Modulstruktur: 1 SL, 1 bPr 1
Veranstaltungen
Titel | Art | Turnus | Workload (Kontaktzeit + Selbststudium) | LP2 |
---|---|---|---|---|
GF-Entw.1 Entwicklungspsychologie I | Vorlesung | WiSe | 90h (30 + 60) | 3 |
GF-Entw.2 Entwicklungspsychologie II | Vorlesung | SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [Pr] |
GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie | Seminar | WiSe&SoSe | 90h (30 + 60) | 3 [SL] |
Studienleistungen
Veranstaltung | Workload | LP2 |
---|---|---|
GF-Entw.3 Vertiefung zur Entwicklungspsychologie
(Seminar)
Studienleistungen in der Psychologie dienen dem vertiefenden Einüben der im Modul verankerten Kompetenzen. Eine Studienleistung besteht insbesondere in der Anfertigung von Aufgaben zu Übungszwecken (Übung von Klausuraufgaben), der Beantwortung von vertiefenden Fragen zur Veranstaltung oder der Mitgestaltung einer Seminarsitzung (Vorstellung eines Seminarthemas, Diskussion eines Seminarthemas, Moderation von Diskussionen zu einem Seminarthema). |
siehe oben |
siehe oben
![]() |
Prüfungen
Organisatorische Zuordnung | Art | Gewichtung | Workload | LP2 |
---|---|---|---|---|
GF-Entw.2 Entwicklungspsychologie II
(Vorlesung)
Die Modulprüfung wird durch eine Klausur im Umfang von 90 Minuten am Ende des Sommersemesters erbracht. Diese Klausur bezieht sich jeweils auf die Inhalte der Vorlesungen I und II. |
Klausur | 1 | 30h |
1
![]() |
Weitere Hinweise
Dieses Modul bildet die Inhalte der in der Approbationsordnung vorgesehenen Grundlagen der Psychologie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten mit 10 von den geforderten 25 LP ab.
In diesen Studiengängen wird das Modul verwendet:
Studiengang | Variante | Profil | Empf. Beginn 3 | Dauer | Bindung 4 |
---|---|---|---|---|---|
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020] | 1-Fach (fw) | Psychologie | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 16.11.2020] | 1-Fach (fw) | Psychotherapie | 1. o. 3. | zwei Semester | Pflicht |
Psychologie / Bachelor [FsB vom 16.11.2020] | Nebenfach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018] | 1-Fach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Psychologie / Bachelor [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018] | Nebenfach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Psychologie / Bachelor of Science [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] | 1-Fach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht | |
Psychologie / Bachelor [FsB vom 21.11.2011 mit Änderungen vom 02.09.2013 und 01.04.2014] | Nebenfach (fw) | 1. o. 3. | zwei Semester | Wahlpflicht |
Automatische Vollständigkeitsprüfung
In diesem Modul kann eine automatische Vollständigkeitsprüfung vom System durchgeführt werden.
Legende
- 1
- Die Modulstruktur beschreibt die zur Erbringung des Moduls notwendigen Prüfungen und Studienleistungen.
- 2
- LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte.
- 3
- Die Zahlen in dieser Spalte sind die Fachsemester, in denen der Beginn des Moduls empfohlen wird. Je nach individueller Studienplanung sind gänzlich andere Studienverläufe möglich und sinnvoll.
- 4
- Erläuterungen zur Bindung: "Pflicht" bedeutet: Dieses Modul muss im Laufe des Studiums verpflichtend absolviert werden; "Wahlpflicht" bedeutet: Dieses Modul gehört einer Anzahl von Modulen an, aus denen unter bestimmten Bedingungen ausgewählt werden kann. Genaueres regeln die "Fächerspezifischen Bestimmungen" (siehe rechtes Menü).
- SL
- Studienleistung
- Pr
- Prüfung
- bPr
- Anzahl benotete Modul(teil)prüfungen
- uPr
- Anzahl unbenotete Modul(teil)prüfungen
-
- Diese Leistung kann gemeldet und verbucht werden.
Modulelemente
Lehrangebot im eKVV
Modullisten zeigen
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psychologie
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) // Psychotherapie
Psychologie / Bachelor: Nebenfach (fw)
Psychologie / Bachelor of Science: 1-Fach (fw) [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018]
Psychologie / Bachelor: Nebenfach (fw) [FsB vom 05.09.2016 mit Änderung vom 02.11.2018]