Im Zusammenhang neoliberaler Transformationen und der Ökonomisierung des Sozialen werden Geschlechterverhältnisse auf neue Weise arrangiert und reguliert. Einerseits stehen die Geschlechterarrangements der fordistischen Gesellschaft mit ihrem klassischen Geschlechtervertrag und dem Modell des männlichen Ernährers grundlegend infrage, gleichzeitig kommt es unter dem Leitbild des Neoliberalismus zum Wiederaufleben hegemonialer Geschlechterpolitiken, Leitbilder und Wirtschaftsweisen. In der Veranstaltung wird es darum gehen, inwiefern sich mit dem Neoliberalismus neue Achsen der Geschlechterdifferenz herausgebildet haben und von einem neoliberalen Geschlechterregime (Angela McRobbie) ausgegangen werden muss. Ein zweiter Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Bedeutung von Neoliberalisierung für den Wandel von Männlichkeiten.
Die Veranstaltung ist als Lektüre-Kurs konzipiert, setzt also in besonderer Weise die Bereitschaft zum Lesen der gemeinsamen Basis-Lektüre voraus.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M24 Fachmodul Arbeit, Wirtschaft, Sozialpolitik I | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 oder Vorlesung mit Übungsanteil | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information | |
30-SU4S Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem (Vertiefung) | Graded examination
|
Student information |
30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Gesellschaftliches Schlüsselproblem | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |