Der Kurs beschäftigt sich mit ausgewählten mikrotheoretischen Ansätzen und vertieft sie aus geschlechtertheoretischer Perspektive, und zwar im Anschluss an das interpretative Paradigma (G.H. Mead, H. Blumer, E. Goffman, H. Garfinkel, S. Kessler, W. McKenna u.a.) und den wissenssoziologischen Sozialkonstruktivismus (P. Berger/Th. Luckmann). In diesem Zusammenhang werden (a) das Verhältnis von Interaktion und Identität und (b) der Zusammenhang von Identität, Interaktion und Geschlecht verhandelt. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie wir handelnd zur Reproduktion gesellschaftlicher Wirklichkeit beitragen und hierbei ein vorausgesetzter biologischer Unterschied – trotz sozialen Wandels und trotz eines differenzierten Gleichheitsstandards – auch in unseren Gegenwartsgesellschaften von so hoher sozialer Geltungskraft und Ungleichheit befördernder Wirkmächtigkeit ist.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 12-14 | X-E0-220 | 18.04.-28.07.2017 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
30-M26 Fachmodul Geschlechterforschung und Geschlechterverhältnisse | Einführung (Seminar 1) | Study requirement
|
Student information |
Vertiefung (Seminar 2) | Study requirement
|
Student information | |
- | Graded examination | Student information | |
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung | Seminar 1 | Study requirement
|
Student information |
Seminar 2 | Study requirement
Graded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | Schwerpunkt I; Schwerpunkt II; Schwerpunkt III | |||||
Geschlechterforschung in der Lehre | |||||||
Studieren ab 50 |