Das Seminar wird sich der Frage nach dem Zusammenspiel von Bildung und Ungleichwertigkeit (re)produzierenden Phänomenen, d.h. Vorurteilen und Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, widmen. Ein dabei häufig vorzufindendes empirisches Ergebnis ist der negative Zusammenhang zwischen formalem Bildungsniveau und Vorurteilen. Aber (wie) schützt Bildung vor Vorurteilen? Ist der Bildungseffekt vielmehr Artefakt der Erhebungsmethoden? Im Seminar wird zunächst in die grundlegenden Thematik von Vorurteilen und das Konzept der Gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit eingeführt, um dann Zusammenhänge zwischen Bildung und Vorurteilen anhand unterschiedlicher theoretischer Erklärungen und nationaler wie internationaler empirischer Studien im Detail zu diskutieren.
Voraussetzungen für die Teilnahme sind die vorbereitende Lektüre der teils deutschen, teils englischsprachigen Literatur sowie die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit. Grundkenntnisse der empirischen Sozialforschung sind hilfreich.
u.a.:
Heyder, A. 2003. Bessere Bildung, bessere Menschen? Genaueres Hinsehen hilft weiter. In: Heitmeyer, W. (Hrsg.). Deutsche Zustände. Folge 2. Frankfurt a. M.: Suhrkamp, S.78-99.
Hopf, W. 1999. Ungleichheit der Bildung und Ethnozentrismus. Zeitschrift für Pädagogik. 45(6), S.847-865.
Petersen, L.-E. & Six, B. (Hrsg.) 2008. Stereotype, Vorurteile und soziale Diskriminierung. Weinheim u.a.: Beltz.
Zick, A., Wolf, C., Küpper, B., Davidov, E., Schmidt, P. & Heitmeyer, W. 2008. The Syndrome of Group-Focused Enmity: Interrelation of Prejudices Tested with Multiple Cross-Sectional and Panel Data. In: Journal of Social Issues. 64(2), S.363-383.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
|---|---|---|---|---|---|
| one-time | Di | 16-18 | T2-213 | 22.11.2016 | Vorbesprechung |
| one-time | Fr | 10-17 | T2-204 | 27.01.2017 | |
| one-time | Sa | 10-17 | X-E1-200 | 28.01.2017 | |
| one-time | Fr | 10-17 | T2-204 | 03.02.2017 | |
| one-time | Sa | 10-17 | X-E1-200 | 04.02.2017 |
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME-C1 Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| 25-ME-C1-MGS-wp Historische und systematische Aspekte der Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
|
Student information |
| - | Graded examination | Student information | |
| 25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information |
| E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Study requirement
Ungraded examination Graded examination |
Student information | |
| 25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Study requirement
|
Student information |
| 25-UFP6-C Fachbezogene Vertiefung: Migrationspädagogik, Civic- and International Education | E2: Civic- and International Education | Study requirement
Ungraded examination |
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.