Das narrative Interview stellt eine offene Erhebungsmethode dar, die darauf abzielt, Erzählungen zu erheben, welche z.B. im Rahmen von Biographieforschung besonderen Interpretationsgehalt haben. Mittels der Narrationsanalyse nach Fritz Schütze lassen sich diese Erzählpassagen identifizieren und analysieren. Dabei ebenfalls ausgemachte Interviewpassagen, welche beschreibenden oder argumentativen Charakter haben, helfen bei der Interpretation.
Im Seminar wird zunächst ein kurzer Überblick über die qualitative Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft gegeben. Das narrative Interview als eine qualitative Erhebungsmethode wird in diesem Überblick verortet, vorgestellt und erprobt. Die zu der Erhebungsmethode passende Auswertungsmethode der Narrationsanalyse nach Fritz Schütze wird im dritten Teil des Seminars vorgestellt. Der Anwendung und Einübung beider Verfahren wird im Seminar ein besonderer Stellenwert eingeräumt, sodass auch praktische Erfahrungen mit den Methoden gesammelt werden können. Für die Übungen wird anonymisiertes Datenmaterial eines an der Universität Bielefeld durchgeführten Forschungsprojektes zur Verfügung gestellt. Die gesammelten Erfahrungen sowie Möglichkeiten und Grenzen beider Verfahren werden reflektiert und kritisch diskutiert.
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-18 | C02-228 | 19.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17 |
Verstecke vergangene Termine <<
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.