Die abendländische Buchmalerei wird mehr als alle anderen Kunstformen mit den von den historischen Wissenschaften unter dem unscharfen Begriff des Mittelalters subsummierten Zeitläufen verbunden. Eingeschlossen zwischen Buchdeckeln hat sie das reiche Spektrum mittelalterlicher Bildfindungen von der Spätantike bis zum Spätmittelalter in zumeist unverstellter Weise bewahrt. Darum lassen sich zentrale Fragen etwa zur Kopierpraxis, zur Tradierung mittelalterlichen Wissens oder zu den wechselhaften Produktions- und Rezeptionsprozessen hier besser als in anderen Künsten untersuchen. Als Leitfigur des Seminars dient eine Miniatur mit der Darstellung Gottvaters in der Wiener Bible moralisée (Cod. vind. 2554, fol. 1v), der mit einem Zirkel in der Hand die Welt erschafft – hier kulminiert womöglich der Anspruch und das Vermögen des Buchmalers: das Allergrößte im miniaturhaften Format zu fassen und sich selbst zum 'Kreator' aufzuschwingen. Das lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Herstellung der stark von zeitlichen und regionalen Unterschiedenen geprägten Handschriften selbst, die überwiegend im Zusammenspiel mehrerer Beteiligter entstanden (Schreiber, Buchmaler, Pergamentmacher), sondern auch auf ihr zu prüfendes (Un-)Vermögen, zeitgenössische Vorstellungen des Göttlichen zu visualisieren.
Jorge Luis BORGES, La biblioteca de Babel (dt. Die Bibliothek von Babel), in: Ficciones (Fiktionen), 1941.
Léon M.J. DELAISSÉ, Towards a History of the Medieval Book, in: Divinitas, (1967), 11, S. 423–435.
Albert DEROLEZ, Masters and Measures: A Codicological Approach to Books of Hours, in: Quaerendo, (2003), 33(1–2), S. 83–95.
Eberhard KÖNIG, Französische Buchmalerei um 1450, Berlin 1982.
Eberhard KÖNIG, Gabriele BARTZ und Christoph WETZEL, Das Stundenbuch. Perlen der Buchkunst ; die Gattung in Handschriften der Vaticana, Stuttgart [u.a.] 1998.
Otto PÄCHT, Buchmalerei des Mittelalters : eine Einführung, München 1984.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
---|
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4 |
Seminar Vormoderne | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4 |
Seminar | Study requirement
Graded examination |
Student information |
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) | Seminar | Graded examination
|
Student information |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Frauenstudien | (Enrollment until SoSe 2015) | ||||||
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | 3.1.4 | 8 |