220083 „nâch gote gebildet“ – Das Große im Kleinen. Einführung in die mittelalterliche Buchmalerei (S) (WiSe 2016/2017)

Inhalt, Kommentar

Die abendländische Buchmalerei wird mehr als alle anderen Kunstformen mit den von den historischen Wissenschaften unter dem unscharfen Begriff des Mittelalters subsummierten Zeitläufen verbunden. Eingeschlossen zwischen Buchdeckeln hat sie das reiche Spektrum mittelalterlicher Bildfindungen von der Spätantike bis zum Spätmittelalter in zumeist unverstellter Weise bewahrt. Darum lassen sich zentrale Fragen etwa zur Kopierpraxis, zur Tradierung mittelalterlichen Wissens oder zu den wechselhaften Produktions- und Rezeptionsprozessen hier besser als in anderen Künsten untersuchen. Als Leitfigur des Seminars dient eine Miniatur mit der Darstellung Gottvaters in der Wiener Bible moralisée (Cod. vind. 2554, fol. 1v), der mit einem Zirkel in der Hand die Welt erschafft – hier kulminiert womöglich der Anspruch und das Vermögen des Buchmalers: das Allergrößte im miniaturhaften Format zu fassen und sich selbst zum 'Kreator' aufzuschwingen. Das lenkt die Aufmerksamkeit nicht nur auf die Herstellung der stark von zeitlichen und regionalen Unterschiedenen geprägten Handschriften selbst, die überwiegend im Zusammenspiel mehrerer Beteiligter entstanden (Schreiber, Buchmaler, Pergamentmacher), sondern auch auf ihr zu prüfendes (Un-)Vermögen, zeitgenössische Vorstellungen des Göttlichen zu visualisieren.

Literaturangaben

Jorge Luis BORGES, La biblioteca de Babel (dt. Die Bibliothek von Babel), in: Ficciones (Fiktionen), 1941.
Léon M.J. DELAISSÉ, Towards a History of the Medieval Book, in: Divinitas, (1967), 11, S. 423–435.
Albert DEROLEZ, Masters and Measures: A Codicological Approach to Books of Hours, in: Quaerendo, (2003), 33(1–2), S. 83–95.
Eberhard KÖNIG, Französische Buchmalerei um 1450, Berlin 1982.
Eberhard KÖNIG, Gabriele BARTZ und Christoph WETZEL, Das Stundenbuch. Perlen der Buchkunst ; die Gattung in Handschriften der Vaticana, Stuttgart [u.a.] 1998.
Otto PÄCHT, Buchmalerei des Mittelalters : eine Einführung, München 1984.

Lehrende

Termine ( Kalendersicht )

Rhythmus Tag Uhrzeit Format / Ort Zeitraum  
wöchentlich Mi 16-18 X-E0-220 17.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17

Verstecke vergangene Termine <<

Fachzuordnungen

Modul Veranstaltung Leistungen  
22-3.1 Hauptmodul Vormoderne
3.1.4
Seminar Vormoderne Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-3.8 Wahlfreies Hauptmodul
3.1.4
Seminar Studienleistung
benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
22-B4-HM Profilmodul Geschichtswissenschaft (für Studierende mit Kernfach / Nebenfach Geschichte) Seminar benotete Prüfungsleistung
Studieninformation
25-FS-EM Einführungsmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
25-FS-GM Grundlagenmodul E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten Studieninformation

Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.

Studiengang/-angebot Gültigkeit Variante Untergliederung Status Sem. LP  
Frauenstudien (Einschreibung bis SoSe 2015)    
Geschichtswissenschaft (Gym/Ge) / Master of Education (Einschreibung bis SoSe 2014) 3.1.4   8  

Keine Konkretisierungen vorhanden
Lernraum (E-Learning)
Lernraum (E-Learning)
Teilnahmebegrenzung:
Begrenzte Anzahl Teilnehmer*innen: 40
Adresse:
WS2016_220083@ekvv.uni-bielefeld.de
Lehrende, ihre Sekretariate sowie für die Pflege der Veranstaltungsdaten zuständige Personen können über diese Adresse E-Mails an die Veranstaltungsteilnehmer*innen verschicken. WICHTIG: Sie müssen verschickte E-Mails jeweils freischalten. Warten Sie die Freischaltungs-E-Mail ab und folgen Sie den darin enthaltenen Hinweisen.
Falls die Belegnummer mehrfach im Semester verwendet wird können Sie die folgende alternative Verteileradresse nutzen, um die Teilnehmer*innen genau dieser Veranstaltung zu erreichen: VST_78981388@ekvv.uni-bielefeld.de
Hinweise:
Weitere Hinweise zu den E-Mailverteilern
E-Mailarchiv
Anzahl der Archiveinträge: 0
E-Mailarchiv öffnen
Letzte Änderung Grunddaten/Lehrende:
Dienstag, 14. Juni 2016 
Letzte Änderung Zeiten:
Montag, 18. Juli 2016 
Letzte Änderung Räume:
Montag, 18. Juli 2016 
Art(en) / SWS
Seminar (S) / 2
Einrichtung
Fakultät für Geschichtswissenschaft, Philosophie und Theologie / Abteilung Geschichtswissenschaft
Fragen oder Korrekturen?
Fragen oder Korrekturwünsche zu dieser Veranstaltung?
Planungshilfen
Terminüberschneidungen für diese Veranstaltung
Link auf diese Veranstaltung
Wenn Sie diese Veranstaltungsseite verlinken wollen, so können Sie einen der folgenden Links verwenden. Verwenden Sie nicht den Link, der Ihnen in Ihrem Webbrowser angezeigt wird!
Der folgende Link verwendet die Veranstaltungs-ID und ist immer eindeutig:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78981388
Seite zum Handy schicken
Klicken Sie hier, um den QR Code zu zeigen
Scannen Sie den QR-Code: QR-Code vergrößern
ID
78981388