250353 Digitaler Wandel und die Rolle des Tricksters (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Seit rund fünfzehn Jahren feiert die Figur des Tricksters im Film erstaunliche Erfolge als Captain Jack Sparrow, Iron Man, Peter Quill aka. Star Lord, Han Solo, Robin Hood, Indiana Jones, aber auch als Sprachtrainer Lionel Logue, Mark Zuckerberg oder Steve Jobs. Dabei wird deutlich: der Trickster ist die Figuration des kreativen Handelns. Im Angesicht des digitalen Wandels hat diese Figur höchste Konjunktur, denn alles was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert werden, heißt es. Die Märkte werden mit "Innovationen" und vor allem digitalen "Innovationen" regelrecht geflutet. Doch welche Folgen ergeben sich daraus? Und wie wird der digitale Wandel in den Medien eigentlich kommuniziert? Wieviel Fiktion und wieviel Realität steckt in den medialen Prognosen? Also wie verändert sich die Lebenswelt unter den Vorzeichen des digitalen Wandels und wie verändern sich die Arbeitsmärkte tatsächlich? Rudolf Kammerl, Professor für Medienpädagogik an der Universität Hamburg postuliert, dass die digitale Welt kultiviert werden müsse. Aber wie wird eine digitale Welt kultiviert und was kann Medienpädagogik zur Kultivierung des Digitalen beitragen? Lassen sich medienpädagogische Lehr-Lernszenarien im Angesicht des digitalen Wandels konzeptionieren, die eine entsprechende Enkulturationshilfe zu leisten vermögen? Kann die Figur des Tricksters dabei eine Rolle spielen? Und wenn ja, welche? Im Seminar werden wir zunächst verschiedene Möglichkeiten erkunden, um diese Fragen zu behandeln. Welche Richtung das Seminar letztlich nimmt, wird nach dieser Aushandlungsphase und der daraus resultierenden Arbeitsvereinbarung entschieden.

Requirements for participation, required level

Grundkenntnisse medienpädagogischer Theorie sollten vorhanden sein.

Bibliography

- Baacke, Dieter (1997). Medienpädagogik. Max Niemeyer Verlag, GmbH & Co. KG, Tübingen
- Bauman, Zygmunt (2003). Flüchtige Moderne. Suhrkamp. Frankfurt
- Bauman, Zygmunt u. Lyon, David (2013). Daten, Drohnen, Disziplin. Suhrkamp. Frankfurt
- Beck, Ulrich (1986) Risikogesellschaft. Suhrkamp. Frankfurt
- Berger, Peter L. und Luckmann, Thomas (2003). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Fischer Taschenbuch Verlag GmbH. Frankfurt am Main. 19. Auflage
- Hyde, Lewis (2008). Trickster makes this world – How disruptive imagination creates culture. Cannongate. Edinburgh/London/New York/Melbourne
- Kammerl u.a. (Hg.) (2014). Jahrbuch Medienpädagogik 11. Springer Fachmedien. Wiesbaden
- Lanier, Jaron (2014). Wem gehört die Zukunft? Hoffmann und Campe Verlag. Hamburg
- Mauss, Marcel (1990). Die Gabe. Suhrkamp Taschenbuch Verlag. Frankfurt
- Mosco, Vincent (2014). To the cloud. Paradigm Publishers. Boulder, Colorado
- Rosa, Hartmut (2016) Resonanz. Suhrkamp Verlag. Frankfurt
- Schnaak, Thomas und Böhmig, Thomas (2012). Inklusive Medienpädagogik – Was ist das? In: Landesarbeitsgemeinschaft Lokale Medienarbeit NRW e.V. (2012). Materialien für eine Inklusive Medienpädagogik. Bonifatius GmbH. Paderborn
- Sprenger, Florian und Engemann, Christoph (Hg.) (2015). Internet der Dinge. transcript Verlag. Bielefeld
- Walden, Thomas (2015) Hollywoodpädagogik. Kopaed. München
- Walden, Thomas (2016). Trickster, Kreativität und Medienkompetenz. Kopaed. München

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E1: Grundlagen der Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-MeWi-HM6 (Neue) Medien und Lernen Lehrveranstaltung I Graded examination
Student information
Lehrveranstaltung II Study requirement
Student information
Lehrveranstaltung III Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E2: Medienpädagogik Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V4 Fachbezogene Vertiefung: Medien E1: Seminar Medien 1 Student information
E2: Seminar Medien 2 Student information
E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Medienwissenschaft, interdisziplinäre / Master (Enrollment until SoSe 2014) Hauptmodul 7 Wahlpflicht 3  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.3.5   scheinfähig  

Die Leistungsanforderungen werden in der Aushandlungsphase des Seminars besprochen und in der daraus resultierenden Arbeitsvereinbarung festgelegt.

E-Learning Space
E-Learning Space
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Limitation of the number of participants:
Limited number of participants: 40
Address:
WS2016_250353@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78909130@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Sunday, September 18, 2016 
Last update times:
Monday, January 9, 2017 
Last update rooms:
Monday, January 9, 2017 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78909130
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78909130