In dem Seminar sollen Jugendliche zwischen 13 und 16 Jahren qualitativ befragt werden, welche Vorstellungen vom Tod sie haben, welche persönlichen Erfahrungen mit Tod sie gemacht haben und welche Bedeutung der eigene Tod für sie hat. Dazu gehören Vorstellungen von Endlichkeit, Ewigkeit; zudem soll untersucht werden, inwieweit die zwei unterstellten Idealisierungen der Alltagswelt durch den amerikanischen Sozialphilosophen Alfred Schütz („Und-so-weiter“; „Ich-kann-immer-wieder“) auf Jugendliche zutreffen, die biografisch mit dem Phänomen Tod in näherer Zeit eigentlich nicht rechnen müssen.
Da das Seminar von den Befragungen der Jugendlichen abhängt, ist eine Bereitschaft von SeminarteilnehmerInnen zur methodischen Mitarbeit unerlässlich.
Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period | |
---|---|---|---|---|---|
weekly | Di | 16-18 | H10 | 25.10.2016-10.02.2017
not on: 11/1/16 / 12/27/16 / 1/3/17 |
Module | Course | Requirements | |
---|---|---|---|
25-BE2_ver1 Erziehungswissenschaftliche Forschung in Theorie und Empirie | E3: Lebensphasen und Lebenslauf im Fokus der Erziehungswissenschaft | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi14_a Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi14_b Fachliches Grundlagenmodul (GymGe) | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2 Fachliches Grundlagenmodul | E2: Bildung, Erziehung, Sozialisation, Inklusion | Study requirement
Graded examination |
Student information |
25-BiWi2-G Fachliches Grundlagenmodul (Grundschule) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-BiWi2-HRGe Fachliches Grundlagenmodul (HRGe) | E2: Bildung, Erziehung und Sozialisation | Study requirement
|
Student information |
- | Graded examination | Student information | |
25-FS-EM Einführungsmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | ||
25-FS-GM Grundlagenmodul | E2: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information | |
E3: Einführende Veranstaltung aus den Fakultäten | Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Unterrichtsfach Pädagogik / Master of Education | (Enrollment until SoSe 2014) | MU.4.2 | 3/6 | aktive Teilnahme EL (b) |