250209 Zur Innovation und Veränderung beitragen. Management von Innovationsprozessen in der Weiterbildung (S) (WiSe 2016/2017)

Contents, comment

Der Begriff der Innovation ist gesellschaftlich positiv besetzt, verspricht er doch eine Wende hin zum Besseren. In der Weiterbildungslandschaft ist schon länger ein Trend in Richtung innovativer Programmlinien auszumachen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die öffentliche Hand zunehmend Programme ins Leben ruft, die innovative Ansätze fördern. Innovation vollzieht sich prozesshaft und ist als solche nur schwer zu erkennen. Erst in der retrospektiven Betrachtung werden Innovationen als solche sichtbar.

In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit dem gesellschaftlichen Innovationsdiskurs auseinandersetzen und pädagogisch-didaktische Innovationsmerkmale im Feld der Weiterbildung identifizieren.

Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, den organisationalen Wandel als Veränderungs- und Lernprojekt zu begreifen. Fragen der Organisationsentwicklung und des Change Management werden thematisiert.

Ein besonderer Ausgangspunkt bildet die Frage „Kann man innovieren lernen?“ Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich in Form von Projekten mit dem Entstehen des Neuen näher auseinandersetzen. Dazu zählt auch die Frage nach den erforderlichen Kompetenzen, um eine Innovationspraxis zu starten.

Hinweise zu Studienleistungen, Seminarplanung und Literatur werden in der ersten Sitzung gegeben.

Requirements for participation, required level

Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  
weekly Mi 16-20 U2-147 19.10.2016-10.02.2017
not on: 12/28/16 / 1/4/17
14tägig ab 19.10, Raum wöchentlich, da alternierend mit Lernorte/Lernräume genutzt mit

Hide passed dates <<

Subject assignments

Module Course Requirements  
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Grundlagen der Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung E1: Inhaltliche Fokussierung 1 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 Study requirement
Ungraded examination
Graded examination
Student information
25-ME3 Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-ME3-IT Forschungsprojekt E1: Thematische Einführung Study requirement
Student information
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik E1: Weiterbildung Study requirement
Ungraded examination
Student information
25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung E1: Seminar Weiterbildung 1 Student information
E2: Seminar Weiterbildung 2 Student information
E3: Modulbezogene Vertiefung Ungraded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom (Enrollment until SoSe 2008) H.2.3; H.2.4; H.3.2   scheinfähig  

No more requirements
E-Learning Space
E-Learning Space
Address:
WS2016_250209@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_78189776@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Last update basic details/teaching staff:
Wednesday, May 18, 2016 
Last update times:
Monday, July 18, 2016 
Last update rooms:
Monday, July 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Educational Science
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=78189776
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
78189776