Der Begriff der Innovation ist gesellschaftlich positiv besetzt, verspricht er doch eine Wende hin zum Besseren. In der Weiterbildungslandschaft ist schon länger ein Trend in Richtung innovativer Programmlinien auszumachen. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die öffentliche Hand zunehmend Programme ins Leben ruft, die innovative Ansätze fördern. Innovation vollzieht sich prozesshaft und ist als solche nur schwer zu erkennen. Erst in der retrospektiven Betrachtung werden Innovationen als solche sichtbar.
In diesem Seminar werden wir uns zunächst mit dem gesellschaftlichen Innovationsdiskurs auseinandersetzen und pädagogisch-didaktische Innovationsmerkmale im Feld der Weiterbildung identifizieren.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt darauf, den organisationalen Wandel als Veränderungs- und Lernprojekt zu begreifen. Fragen der Organisationsentwicklung und des Change Management werden thematisiert.
Ein besonderer Ausgangspunkt bildet die Frage „Kann man innovieren lernen?“ Vorausgesetzt wird die Bereitschaft, sich in Form von Projekten mit dem Entstehen des Neuen näher auseinandersetzen. Dazu zählt auch die Frage nach den erforderlichen Kompetenzen, um eine Innovationspraxis zu starten.
Hinweise zu Studienleistungen, Seminarplanung und Literatur werden in der ersten Sitzung gegeben.
Master of Arts: Voraussetzung ist die Zulassung zum Master of Arts Erziehungswissenschaft
Rhythmus | Tag | Uhrzeit | Format / Ort | Zeitraum | |
---|---|---|---|---|---|
wöchentlich | Mi | 16-20 | U2-147 | 19.10.2016-10.02.2017
nicht am: 28.12.16 / 04.01.17 |
14tägig ab 19.10, Raum wöchentlich, da alternierend mit Lernorte/Lernräume genutzt mit |
Verstecke vergangene Termine <<
Modul | Veranstaltung | Leistungen | |
---|---|---|---|
25-ME-A4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME-B1 Historische und systematische Aspekte der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Grundlagen der Weiterbildung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B3 Adressat_innen und Institutionen der Weiterbildung und der Medienpädagogik | E2: Institutionen/Organisationale Handlungsfelder und Zielgruppen der Weiterbildung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-B4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-ME-C4 Inhaltliche Fokussierung | E1: Inhaltliche Fokussierung 1 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
E2: Inhaltliche Fokussierung 2 | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung benotete Prüfungsleistung |
Studieninformation | |
25-ME3 Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-ME3-IT Forschungsprojekt | E1: Thematische Einführung | Studienleistung
|
Studieninformation |
25-UFP6-B Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung / Medienpädagogik | E1: Weiterbildung | Studienleistung
unbenotete Prüfungsleistung |
Studieninformation |
25-UFP6-V3 Fachbezogene Vertiefung: Weiterbildung | E1: Seminar Weiterbildung 1 | Studieninformation | |
E2: Seminar Weiterbildung 2 | Studieninformation | ||
E3: Modulbezogene Vertiefung | unbenotete Prüfungsleistung
|
Studieninformation |
Die verbindlichen Modulbeschreibungen enthalten weitere Informationen, auch zu den "Leistungen" und ihren Anforderungen. Sind mehrere "Leistungsformen" möglich, entscheiden die jeweiligen Lehrenden darüber.
Studiengang/-angebot | Gültigkeit | Variante | Untergliederung | Status | Sem. | LP | |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Pädagogik / Erziehungswissenschaft / Diplom | (Einschreibung bis SoSe 2008) | H.2.3; H.2.4; H.3.2 | scheinfähig |