Verstärkt berichten Grundschullehrkräfte über xenophobe und antisemitische Einstellungen und Äußerungen bei Kindern und bei Erziehungsberechtigten (aber auch bei Lehrkräften). So weigern sich etwa Kinder neben Kindern mit Migrationshintergrund zu sitzen oder sie äußern xenophobe und antisemitische Beschimpfungen auf den Schulhöfen.
Zunehmend werden Lehrkräfte mit Kindern, auch mit Kindern aus Familien mit Migrationshintergrund konfrontiert, die in rechtsextrem oder antisemitisch geprägten Familien und sozialem Umfeld aufwachsen.
Versuche von politisch extremen Organisationen, Einfluss auf das Unterrichtsgeschehen und das Schulleben zu nehmen, sind eine weitere Herausforderung, mit der sich Grundschulen auseinandersetzen müssen. Das gezielte, zunächst politisch defensiv auftretende Unterwandern von Klassen- und Schulpflegschaften (die Entwicklung ist auch bei Sportverbänden etc. beobachtbar) ist eine Strategie, die in politischen Schulungen dieser Organisationen propagiert werden.
Ausgehend von einer Analyse zentraler Begrifflichkeiten erfolgt im Seminar zunächst eine Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur zu aktuellen Entwicklungen im Bereich der Extrem Rechten und des Antisemitismus. Thematisiert werden ebenso jugendkulturelle Strategien zur Rekrutierung von Nachwuchs und zur Festigung der Ideologie. Hieran anschließend wird diskutiert und erarbeitet, wie im Sachunterricht Rechtsextremismus, Antisemitismus und Xenophobie thematisiert werden können.
Andreas Beelmann (2017): Toleranzförderung und Vorurteilsprävention bei Kindern. Ergebnisse des Grundschulprogramms PARTS. In: Andreas Beelmann (Hg.): Toleranz und Radikalisierung in Zeiten sozialer Diversität. Beiträge aus den Sozialwissenschaften. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
Hanneforth, Grit; Mann, Hartmut; Möser, Sigrid; Rommelspracher, Birgit; Schmid, Christine; Nattke, Michael (2010): Elternarbeit im Spannungsfeld Rechtsextremismus. Erfahrungen und Perspektiven. Unter Mitarbeit von Alexandra Klei. Dresden: Kulturbüro Sachsen.
Noack, Peter; Ittel, Angela; Merkens, Hans (2006): Politisch-soziale Einstellungen Jugendlicher in Abhängigkeit von familialen und schulischen Bedingungen. Ausgewählte Ergebnisse zur Ausländerfeindlichkeit. In: Angela Ittel und Hans Merkens (Hg.): Interdisziplinäre Jugendforschung. Jugendliche zwischen Familie, Freunden und Feinden. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.
| Frequency | Weekday | Time | Format / Place | Period |
|---|
| Module | Course | Requirements | |
|---|---|---|---|
| 30-SU10S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
| 30-SU12S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
| 30-SU5S Didaktik der Sozialwissenschaften im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung zu einem sozialwissenschaftlichen Schlüsselproblem des Sachunterrichts | Graded examination
|
Student information |
| 30-SU8S Sozialwissenschaften und ihre Didaktik im Sachunterricht | Fachdidaktische Vertiefung | Graded examination
|
Student information |
| 69-SU11_ver1 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
| 69-SU13 Inklusiver Sachunterricht fachdidaktisch rekonstruiert | Sachunterrichtsdidaktik aus gesellschaftswissenschaftlicher Fachperspektive: Theorie, Diagnose und Förderung | Graded examination
|
Student information |
The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.
| Degree programme/academic programme | Validity | Variant | Subdivision | Status | Semester | LP | |
|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Studieren ab 50 |