241210 „Ich würde ja gern ...“ – zur Sichtbarkeit von Frauen in der Wissenschaft (S) (SoSe 2016)

Short comment

Vorbesprechung: 14. April 2016, 10:00 Uhr

Contents, comment

Fraglos sind die Beiträge von Frauen zu den Wissenschaften und insbesondere zur Mathematik in der Geschichte heute noch immer unterrepräsentiert. Dies hat durchaus auch historiographische Ursachen, sind doch kollektives Gedächtnis und öffentliche Erinnerungskultur maßgeblich von den jeweiligen Gesellschafts- und so auch von den Geschlechterverhältnissen geprägt. Wer sich aber bemüht, Werk und wissenschaftliche Leistungen von Frauen in Forschung und Wissenschaft zu kommunizieren, sieht sich häufig vor die Frage gestellt, wo man sich überhaupt zuverlässige und umfassende Informationen holen kann, und weiß, wie schwierig es ist, genügend aussagekräftige Quellen zu weniger bekannten Vertreterinnen eines Faches zu finden. So ist „Ich würde ja gern ... aber es gab kaum wirklich gute Frauen" eine verbreitete Reaktion auf die unzulängliche Quellenlage.

Selbst im akademischen Umfeld ist es – trotz aller Debatten darüber, ob Wikipedia-Artikel zitierfähige Quellen sind oder nicht – gängige Praxis, wierzu, wie auch zu anderen Fragen, die nicht unmittelbar und im engeren Sinne das eigene Forschungsthema betreffen, die Wikipedia als pragmatische Referenz zu konsultieren. Ebenso wie aktive Frauen in der Autorenschaft der deutschsprachigen Wikipedia weniger als zehn Prozent ausmachen, nehmen frauenspezifische Themen, wie auch Biographien von Frauen bei den behandelten Inhalten keinen adäquaten Anteil ein. Daher gibt es im internationalen Rahmen eine Reihe von Aktivitäten und Projekten namhafter und hochkarätiger wissenschaftlicher Institutionen und Forschungseinrichtungen, die sich auch der Erarbeitung eines angemessenen Umfangs und der Sicherung der Qualität bei den Biographien von Wissenschaftlerinnen innerhalb der Wikipedia verschrieben haben.

Seminar

Da Studierende auch die Wikipedia für ihr Studium benutzen, werden im ersten Blockseminar grundsätzliche Kenntnisse darüber, wie ein Wikipedia-Artikel entsteht, was die Wikipedia ist, was sie leisten kann und wie sie funktioniert, erarbeitet. Ausgangspunkt ist eine systematische historische Annäherung über Quellen- und Literaturarbeit, Lexika und Enzyklopädien. Darüber hinaus werden verschiedene Recherche-Tools eingeführt, weniger vertraute Informationsressourcen bis hin zu Spezialarchiven vorgestellt sowie einzelne Fallbeispiele behandelt.

Workshop

Das zweite Blockseminar wird als Editier-Workshop veranstaltet, in welchem Gelegenheit gegeben wird, sich an der Erstellung und Bearbeitung von Wikipedia-Artikeln zu erproben. Es wird nicht erwartet, dass die Teilnehmer dieses Workshops einen eigenen Wikipedia-Benutzer-Account haben oder sich einen solchen einrichten. Für die Arbeit während dieses Workshops steht ein nicht-öffentliches Wiki zur Verfügung, welches – wie die Wikipedia selbst – auf der MediaWiki-Software basiert. In diesem Workshop sollen insbesondere Erfahrungen mit der Anwendung und Nutzung der im vorangegangen Seminar vermittelten Recherche-Tools und vorgestellten Ressourcen gesammelt werden. Inhaltlich wird der Fokus während dieses Editier-Workshops darauf ausgerichtet sein, Themen im Zusammenhang mit Frauen in den mathematischen Wissenschaften zu bearbeiten.

Teaching staff

Dates ( Calendar view )

Frequency Weekday Time Format / Place Period  

Show passed dates >>

Subject assignments

Module Course Requirements  
24-DGS1 Grundlagen der Mathematikdidaktik Seminar zur Vertiefung Study requirement
Student information
24-DGS3_ver1 Profilierung Mathematikdidaktik Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Study requirement
Student information
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Study requirement
Student information
Seminar Profilierung Mathematikdidaktik (2 SWS) Study requirement
Student information
- Graded examination Student information
24-DGS4-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (G) Didaktisches Seminar zur Vertiefung Study requirement
Student information
24-DHR2_ver1 Didaktik 2 Seminar zur Vertiefung in Mathematikdidaktik Study requirement
Student information
24-DHR3-VRPS Vorbereitung und Reflexion des Praxissemesters (HRSGe) Didaktisches Seminar zur Vertiefung 1 (2 SWS) Study requirement
Student information
Didaktisches Seminar zur Vertiefung 2 (2 SWS) Study requirement
Student information
24-FDGS2 Aufbaumodul Mathematikdidaktik Seminar zur Vertiefung Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-3_ver1 Hauptmodul 2: Sozialisation und Bildung Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information
30-MGS-4 Hauptmodul 3: Arbeit und gesellschaftliche Transformationen Seminar 1 Study requirement
Student information
Seminar 2 Study requirement
Graded examination
Student information

The binding module descriptions contain further information, including specifications on the "types of assignments" students need to complete. In cases where a module description mentions more than one kind of assignment, the respective member of the teaching staff will decide which task(s) they assign the students.

Degree programme/academic programme Validity Variant Subdivision Status Semester LP  
Didaktische Studien Mathematik Wahlpflicht 3 aktive Teilnahme GS und HS

No more requirements
No eLearning offering available
eKVV participant management:
eKVV participant management is used for this course.
Show details
Address:
SS2016_241210@ekvv.uni-bielefeld.de
This address can be used by teaching staff, their secretary's offices as well as the individuals in charge of course data maintenance to send emails to the course participants. IMPORTANT: All sent emails must be activated. Wait for the activation email and follow the instructions given there.
If the reference number is used for several courses in the course of the semester, use the following alternative address to reach the participants of exactly this: VST_74383807@ekvv.uni-bielefeld.de
Notes:
Additional notes on the electronic mailing lists
Email archive
Number of entries 0
Open email archive
Last update basic details/teaching staff:
Monday, April 11, 2016 
Last update times:
Friday, March 18, 2016 
Last update rooms:
Friday, March 18, 2016 
Type(s) / SWS (hours per week per semester)
seminar (S) / 2
Department
Faculty of Mathematics
Questions or corrections?
Questions or correction requests for this course?
Planning support
Clashing dates for this course
Links to this course
If you want to set links to this course page, please use one of the following links. Do not use the link shown in your browser!
The following link includes the course ID and is always unique:
https://ekvv.uni-bielefeld.de/kvv_publ/publ/vd?id=74383807
Send page to mobile
Click to open QR code
Scan QR code: Enlarge QR code
ID
74383807